von Annelies van Rijen, Outreach-Koordinatorin

Erstelle Deine eigene Ausstellung

Der Workshop endete mit einer interaktiven Übung. Das Kollektiv teilte sich in drei Gruppen auf und jede Gruppe besuchte die Dauerausstellung mit folgenden Fragen im Hinterkopf:

  • Welche Erzählungen fehlen derzeit in der Ausstellung und welche Themen und Geschichten könnten hinzugefügt werden?
  • Wie können unterrepräsentierte europäische Gemeinschaften einbezogen werden?
  • Wie kann die Ausstellung inklusiver und für verschiedene Zielgruppen zugänglicher gestaltet werden?
  • Wie kann die Ausstellung die Besucher*innen dazu anregen, kritisch zu denken und sich in das Thema hineinzuversetzen?

Der Workshop endete damit, dass die Gruppen ihre Ideen auf einem Visionboard präsentierten. Für die kommende Ausstellung wurden folgende Punkte diskutiert:

  • Persönliche Geschichten hervorheben, die mehr Emotionen hervorrufen können.
  • Eine Ausstellung, die die Stimmen junger Menschen in den Vordergrund stellt, die Geschichte nicht erlebt haben, aber das Produkt dieser Geschichte sind.
  • Die Geschichten von Widerstand und Demonstrationen beleuchten, die uns noch heute in Erinnerung sind.
  • Die Geschichte durch andere Brillen, andere Blickwinkel betrachten.
  • Ein Besuchererlebnis anstreben, das das Gefühl unterstreicht: je suis là, je suis à ma place.
  • Schaffen eines immersives Erlebnisses wie im 5. Stock mit der Wohnungseinrichtung.
  • Den Besucher*innen ermöglichen, zur Ausstellung beizutragen: ein Museum für die*den Besucher*in, mit dem*der Besucher*in.
  • Ausstellung eines generationenübergreifenden, immersiven Erlebnisses mit Aufnahmen von Menschen von heute, weil wir uns ihnen vielleicht näher fühlen.

Wenn Du über „Echoes“ auf dem Laufenden bleiben möchten, melde Dich für unseren Newsletter an, da bald weitere Neuigkeiten folgen werden, und folge unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen zum Projekt wende Dich bitte an Annelies van Rijen, die Projektmanagerin von „Echoes“.

Dieser Workshop wurde in Zusammenarbeit mit Ama Korangteng-Kumi, der Gründerin des MINO Art Space, konzipiert.