Das Haus der Europäischen Geschichte entwickelt öffentliche Programme, Führungen und Lernmaterialien für ein allgemeines Museumspublikum sowie für Fachleute aus dem Kultur- und Bildungsbereich, wie Lehrkräfte und Lernende.
Unser Ziel ist es, die Besucherinnen und Besucher zu einer offenen Haltung des Staunens, der Neugier und des Forschens zu ermutigen. Gemeinsam reflektieren wir kritisch über gesellschaftliche Entwicklungen in Vergangenheit und Gegenwart zu Themen wie Kolonialismus, Holocaust, europäische Integration, Propaganda und die vielen Formen von Rassismus und Diskriminierung.
Indem wir dies gemeinsam erforschen, eröffnen sich uns neue Einsichten und wir verbessern unser Einfühlungsvermögen und unser Verständnis für die verschiedenen Perspektiven um uns herum.

Lehrkräfte

Schulen

Familien

Öffentliche Programmplanung

Bildungspartnerschaften

Universitäten
