Das Haus der Europäischen Geschichte entwickelt öffentliche Programme, Führungen und Lernmaterialien für ein allgemeines Museumspublikum sowie für Fachleute aus dem Kultur- und Bildungsbereich, wie Lehrkräfte und Lernende.

Unser Ziel ist es, die Besucherinnen und Besucher zu einer offenen Haltung des Staunens, der Neugier und des Forschens zu ermutigen. Gemeinsam reflektieren wir kritisch über gesellschaftliche Entwicklungen in Vergangenheit und Gegenwart zu Themen wie Kolonialismus, Holocaust, europäische Integration, Propaganda und die vielen Formen von Rassismus und Diskriminierung. 

Indem wir dies gemeinsam erforschen, eröffnen sich uns neue Einsichten und wir verbessern unser Einfühlungsvermögen und unser Verständnis für die verschiedenen Perspektiven um uns herum.

Lehrkräfte im Haus der Europäischen Geschichte (HdEG)

Lehrkräfte

Informieren Sie sich über unsere Angebote zur europäischen Integration und zur europäischen Geschichte, die Sie im Museum oder direkt im Unterricht einsetzen können.
Schulbesuch

Schulen

Haus der Europäischen Geschichte: ein Ort zum Nachdenken für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler.
Familien im HdEG

Familien

Starten Sie am Familienkiosk, gehen Sie gemeinsam auf einen Museumsrundgang und lassen Sie in den Entdeckungsräumen all Ihre Sinne ansprechen.
Bildungspartnerschaft

Bildungspartnerschaften

Arbeiten Sie jetzt mit uns zusammen, um die Zukunft der europäischen Geschichte zu gestalten.
Besuche von Universitäten im HdEG

Universitäten

Nehmen Sie sich eine Auszeit von Ihrem Studienprogramm und beschäftigen Sie sich gemeinsam mit Ihren Studierenden mit europäischer Geschichte und Museumsarbeit.
Öffentlichkeitsarbeit im HdEG

Öffentlichkeitsarbeit

Aufbau substanzieller und kooperativer Beziehungen zu Gemeinschaften in Brüssel, Belgien und in ganz Europa.