

Polen begrüßt die Wanderausstellung „Fake for Real“
Die vierte Eröffnung der Wanderausstellung „Fake for Real – Eine Geschichte der Fälschungen“ fand am 30. Juli 2025 in Danzig statt.

„Raising our Roots“ beginnt mit einer Party und vielem mehr!
Diese kleinere temporäre Ausstellung ist die erste im Haus der Europäischen Geschichte, die vollständig im Rahmen des partizipativen Projekts „Echoes“ mit einer vielfältigen Gruppe junger Erwachsener aus ganz Brüssel entstanden ist.

Gemälde eines haitianischen Führers als Leihgabe für die Ausstellung „Superfine“ im Met Museum
Das Haus der Europäischen Geschichte hat ein Gemälde von François-Dominique Toussaint L’Ouverture, einem prominenten Führer der haitianischen Revolution, aus seiner Sammlung an das Metropolitan Museum of Art in New York, USA, ausgeliehen.

Gegenwart der Vergangenheit beginnt mit einem Knall!
Die erste Fotoausstellung des Hauses der Europäischen Geschichte „Gegenwart der Vergangenheit – ein europäisches Album“ wurde am 27. und 28. März mit zwei Veranstaltungen eröffnet.

Das „Bright Festival 2025“ erhellt das Haus der Europäischen Geschichte
Rund 80 Menschen trotzten am Donnerstag, dem 13. Februar, der Kälte im Parc Léopold, um zu sehen, wie die Projektionen von „Resonantia Lux“ das Museumsgebäude erhellten.

Hinter den Kulissen der neuen Ausstellung des Participatory Public History Lab
In diesem Interview erzählt uns Camilla Portesani, Public Historian und Projektleiterin des Participatory Public History Lab, mehr über dieses Projekt, das von November 2024 bis Februar 2025 in einer Ausstellung im 6. Stock des Hauses der Europäischen Geschichte zu sehen ist.

Budapest ist die dritte Station der Wanderausstellung „Fake for Real“
Die Besucher tauchen in die faszinierende Welt der Fälschungen, Fakes und Falschmeldungen ein und werden durch eine dramatische Erzählung geführt, die von der Antike bis in die Gegenwart reicht.