
Wie entsteht das Programm für unsere Mittagsführungen?
Ein frohes neues Jahr allen unseren Besucherinnen und Besuchern! Wir starten in das Jahr 2023 mit der Vorstellung unseres neuen Mittagsprogramms. Darin finden Sie alle Themen, die Sie dieses Jahr bei unseren wöchentlichen Museumsrundgängen erwarten.

Identitäten innerhalb der Stadt
n der Museumsnacht 2022 (Museum Night Fever) wurde im Haus der Europäischen Geschichte das CITIZENS*-Projekt von Skin Mutts ausgestellt – eine Reihe von fotografischen Interviews, in denen Brüsseler Bürgerinnen und Bürger über ihre kulturelle Identität in dieser Stadt sprechen...

Hinter dem Plakat: „Nichts ist beängstigender als unbegrenzte Macht in den Händen eines begrenzten Mannes.“
Am Park-Leopold-Tag am 10. September 2022 fanden im Haus der Europäischen Geschichte geführte Rundgänge durch die Wechselausstellung „Die Sprache der Mauern“ statt. Geleitet wurden sie von Künstlern aus der Ukraine, Rumänien und Slowenien, die selbst an der Entstehung der Kunstwerke beteiligt waren.

Hinter dem Plakat: „Tag der Jugend“
Am Park-Leopold-Tag am 10. September 2022 fanden im Haus der Europäischen Geschichte geführte Rundgänge durch die Wechselausstellung „Die Sprache der Mauern“ statt. Geleitet wurden sie von Künstlerinnen und Künstlern aus der Ukraine, Rumänien und Slowenien, die selbst an der Entstehung der Kunstwerke beteiligt waren.

Hinter dem Plakat: “The Ark”
Am Park-Leopold-Tag am 10. September 2022 fanden im Haus der Europäischen Geschichte geführte Rundgänge durch die Wechselausstellung „Die Sprache der Mauern“ statt. Geleitet wurden sie von Künstlern aus der Ukraine, Rumänien und Slowenien, die selbst an der Entstehung der Kunstwerke beteiligt waren.

Hinter dem Plakat: The “Mail Art” Movement
Am Park-Leopold-Tag am 10. September 2022 fanden im Haus der Europäischen Geschichte geführte Rundgänge durch die Wechselausstellung „Die Sprache der Mauern“ statt. Geleitet wurden sie von Künstlern aus der Ukraine, Rumänien und Slowenien, die selbst an der Entstehung der Kunstwerke beteiligt waren.

Dan Perjovschi: Ein Dialog zwischen Zeichnungen und Plakaten
Bei der Eröffnung der Wechselausstellung „Die Sprache der Mauern“ im April 2022 war der international bekannte Künstler Dan Perjovschi zu Gast im Haus der Europäischen Geschichte...

Den Ukraine-Konflikt entschlüsseln
Nach dem Beginn des groß angelegten Einmarschs Russlands in die Ukraine im Februar 2022 hat das Haus der Europäischen Geschichte (HdEG) eine Studie in Auftrag gegeben, um Einblicke in die Krise zu gewinnen und dem HdEG-Publikum ein besseres Verständnis dessen zu vermitteln, was in der Ukraine auf dem Spiel steht...