
Das Team des Hauses der Europäischen Geschichte bietet eine fesselnde und nachdenklich stimmende Reise durch die europäische Geschichte an. Während der Mittagspause tasuche ein und entdecke die Dauer- und Wechselaustellungen. Ein Guide aus unseren Lern-, Kurator- oder Eventteams wird dich zu Objekten führen, die die Prozesse und Phänomene offenbaren, die den Kontinent geprägt haben. Folge dem Pfad durch sechs Stockwerke und erlebe die europäische Geschichte wie nie zuvor! Die Touren sind kostenlos und finden von 12:15 bis 13:00 Uhr auf Englisch statt. Eine Buchung ist nicht erforderlich.
März - Die weibliche Seite unserer Dauerausstellung
Im März feiern wir den Internationalen Frauentag – der perfekte Monat, um die außergewöhnlichen Frauen in unserer Dauerausstellung vor den Vorhang zu holen. Jede Woche gilt es ein anderes Stockwerk zu erkunden. Durch die Ausstellungsobjekte, die mit diesen Frauen in Zusammenhang stehen, erfahren Sie mehr über ihr Leben und ihren Einfluss auf die europäische Geschichte.
4 März
Frauen im 2. Stock
Entdecken Sie die Geschichten hinter den Frauen im zweiten Stock der Dauerausstellung: „Die Gestaltung Europas“.
11 März
Frauen im 3. Stock.
Entdecken Sie die Geschichten hinter den Frauen im dritten Stock der Dauerausstellung: „Weltmacht Europa“ und „Europa in Schutt und Asche“.
18 März
Frauen im 4. Stock.
Entdecken Sie die Geschichten hinter den Frauen im vierten Stock der Dauerausstellung: „Wiederaufbau eines geteilten Kontinents“.
25 März
Frauen im 5. Stock
Entdecken Sie die Geschichten hinter den Frauen im fünften Stock der Dauerausstellung: „Erschütterte Gewissheiten“.
April - Wechselausstellung: Gegenwart der Vergangenheit
Unsere neue Wechselausstellung Gegenwart der Vergangenheit ist eröffnet! Diese dokumentarische Fotoausstellung zeigt, wie sich die Europäerinnen und Europäer mit der Vergangenheit auseinandersetzen. Treffen Sie das Team, das die Ausstellung zusammengestellt hat und begleitet.
1. April
Führung mit einer Kuratorin oder einem Kurator
Erkunden Sie unsere neue Wechselausstellung und nutzen Sie die Gelegenheit, einer Kuratorin oder einem Kurator Fragen zu ihrer Entstehung zu stellen.
8. April
Führung mit einer Kuratorin oder einem Kurator
Erkunden Sie unsere neue Wechselausstellung und nutzen Sie die Gelegenheit, einer Kuratorin oder einem Kurator Fragen zu ihrer Entstehung zu stellen.
15. April
Führung mit einer Kuratorin oder eine Erzieherin
Erkunden Sie unsere neue Wechselausstellung und nutzen Sie die Gelegenheit, eine Erzieherin Fragen zu ihrer Entstehung zu stellen.
22. April
Führung mit einer Kuratorin oder einem Kurator
Erkunden Sie unsere neue Wechselausstellung und nutzen Sie die Gelegenheit, einer Kuratorin oder einem Kurator Fragen zu ihrer Entstehung zu stellen.
29. April
Führung mit einer Kuratorin oder einem Kurator
Erkunden Sie unsere neue Wechselausstellung und nutzen Sie die Gelegenheit, einer Kuratorin oder einem Kurator Fragen zu ihrer Entstehung zu stellen.
Mai - Einfach nur Du, EU!
HEUreka! Erfahren Sie mehr über die Europäische Union und über Programme und Veranstaltungen, die die Verbindungen zwischen den Mitgliedstaaten stärken.
6 Mai
Die Menschen hinter dem „Aufbauwerk“
Im Vorfeld des Europatags wollen wir das Leben jener näher beleuchten, die das Projekt EU geprägt haben.
13 Mai
Erasmus
Wussten Sie, dass seit der Einführung des Programms im Jahr 1987 etwa eine Million „Erasmus-Babys“ geboren wurden? Nehmen Sie an dieser Führung teil und erfahren Sie mehr über das Erasmus-Projekt und seine spannende Geschichte.
20 Mai
Eurovision
Welcher Ohrwurm des Eurovision Song Contest wird Ihnen für den Rest des Jahres nicht mehr aus dem Kopf gehen? Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Musik in der europäischen Geschichte. Unsere zwölf Punkte gehen an …
27 Mai
Elections
Es sind nur mehr vier Jahre bis zur nächsten Europawahl! Nehmen Sie an dieser besonderen Führung teil und erfahren Sie alles über Wahlen und Wählen in Europa.
Juni - Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende
Kein Konflikt hat auf der Welt mehr Zerstörung angerichtet als der Zweite Weltkrieg – sein Ende jährt sich 2025 zum 80. Mal. Um den Jahrestag zu begehen, legen wir in diesem Monat den Schwerpunkt auf die Hintergründe und Ursachen des Krieges, den Friedensaufbau und die Auswirkungen des Krieges auf die Gegenwart.
3 Juni
Ursachen und Hintergründe
Vor welchem Hintergrund entstand dieser weltweite Konflikt? Erfahren Sie mehr über den aktuellen Geschichtsdiskurs zu den Hauptursachen des Zweiten Weltkriegs und darüber, was diesen weltweiten Konflikt ausgelöst hat.
10 Juni
Auf dem Weg zur Befreiung
Am 6. Juni gedenken wir der Landung der Alliierten in der Normandie im Jahr 1944. Erfahren Sie, wie es dazu kam, dass die Befreiung erst nach dreieinhalb Jahren Krieg möglich war und wie im Frühjahr 1945 die Voraussetzungen für den Erfolg der Operation zusammenkamen.
17 Juni
Opfer sein, Schuld tragen, zuschauen, helfen
Welche Geschichten erzählen wir von den Menschen, die den Krieg durchlebt haben, und wie sind sie im Museum dargestellt? Kommen Sie mit auf diese Führung und betrachten Sie den weltweiten Konflikt aus vier verschiedenen Blickwinkeln.
24 Juni
Die Folgen.
Welche Folgen hatte der Krieg? Haben die Vereinbarungen, die nach diesem verheerenden Konflikt getroffen wurden, noch heute Auswirkungen auf unser Leben?