Skip to main content

Datenschutzbestimmungen

Das Europäische Parlament darf zur Wahrnehmung seiner Pflichten gegenüber den Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern personenbezogene Daten erheben, die im Einklang mit der Verordnung (EU) 2018/1725 („die Verordnung“) erhoben und verarbeitet werden.

Welches sind die einschlägigen Rechtsvorschriften?

Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union und zum freien Datenverkehr (Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union am 21. November 2018, in Kraft getreten am 11. Dezember 2018)

Beschluss des Präsidiums des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2019 über die Annahme der Durchführungsbestimmungen zu der Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 und des Beschlusses Nr. 1247/2002/EG.

Was sind „personenbezogene Daten“?

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. als „identifizierbar“ wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Erhebt das Europäische Parlament personenbezogene Daten?

Auf den Websites des Europäischen Parlaments/Haus der Europäischen Geschichte werden in geringem Umfang personenbezogene Daten erhoben. Manche Angaben sind aufgrund der dem Internet zugrunde liegenden Technologien obligatorisch, manche sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Websites des Europäischen Parlaments erforderlich, und manche werden von Ihnen freiwillig übermittelt, indem Sie auf Bannern oder in bestimmten Formularen Ihre Einwilligung dazu geben. Nur auf wenigen Seiten werden Sie aufgefordert, personenbezogene Daten einzugeben, damit bestimmte Dienstleistungen erbracht oder spezielle Anfragen beantwortet werden können. In diesen Fällen werden Sie in einer eigenen Erklärung zum Datenschutz stets unter anderem über den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Rechtsgrundlage, die Kategorien der erhobenen Daten und vor allem über Ihre Rechte und darüber informiert, an wen Sie sich zwecks Ausübung Ihrer Rechte wenden können. Auf der Seite „Referat Bürgeranfragen (Ask EP)“ befindet sich beispielsweise eine Schaltfläche „Kontakt“, oder unser Kontaktformular. In diesem Formular werden Sie aufgefordert, Ihren Namen und Vornamen, Ihr Wohnsitzland, Name der Organisation, Kategorie, Fachgebiet, und Ihre E-Mail-Adresse einzugeben (Pflichtfelder). Zusätzlich können Geschlecht, Adresse, Alter, Beruf und Staatsangehörigkeit angegeben werden. Das abgeschickte Formular wird per E-Mail an die zuständige Dienststelle übermittelt, damit diese Ihr Anliegen bestmöglich bearbeiten kann.

Das Europäische Parlament/Haus der Europäischen Geschichte gewährleistet, dass die erhobenen Daten ausschließlich für bestimmte und klar angegebene Zwecke verarbeitet und nicht für andere Zwecke wiederverwendet werden.

Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Verarbeitung der Daten erforderlich ist. Ausführliche Informationen über die Aufbewahrungsfristen finden Sie stets in der Erklärung zum Datenschutz in Bezug auf den jeweiligen Verarbeitungsvorgang. Bestimmte Daten können unbeschadet anderer Bestimmungen der Verordnung zu Zwecken der historischen Forschung oder statistischen Zwecken oder aus Sicherheitsgründen über einen längeren Zeitraum gespeichert werden.

Gibt das Europäische Parlament personenbezogene Daten an Dritte weiter?

Personenbezogene Daten werden vom Europäischen Parlament gegenüber Dritten nur offengelegt, wenn dies zur Verwirklichung der festgelegten Zwecke erforderlich ist, und sie werden nur gegenüber den genannten Kategorien von Empfängern offengelegt. Das Europäische Parlament gibt keine personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung weiter und verpflichtet sich, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um diese Daten vor missbräuchlicher Verwendung durch Dritte zu schützen.

Auf den Websites des Europäischen Parlaments/Haus der Europäischen Geschichte können Links zu anderen Websites bereitgestellt werden. Da das Europäische Parlament/Haus der Europäischen Geschichte  keinen Einfluss auf diese Websites hat, wird empfohlen, dass Sie sich mit deren Datenschutzbestimmungen vertraut machen.

Welche Rechte haben Sie?

Alle Bürgerinnen und Bürger haben das Recht auf Auskunft, welche sie betreffenden personenbezogenen Daten das Europäische Parlament über sie gespeichert hat, und sie haben das Recht, deren Berichtigung oder Löschung zu beantragen, deren Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen, das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder ausdrücklichen Einwilligung, so hat die betroffene Person außerdem das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Bei allen Anliegen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich gern an den Verantwortlichen (in der Erklärung zum Datenschutz in Bezug auf den jeweiligen Verarbeitungsvorgang angegeben) oder den Datenschutzbeauftragten des Europäischen Parlaments wenden. Für das Haus der Europäischen Geschichte ist beispielsweise der Museumsdirektor verantwortlich, der per E-Mail erreichbar ist.

Außerdem haben Sie das Recht, sich an den Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB) zu wenden – die Datenschutzbehörde für alle Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union. Eine der Aufgaben dieser Behörde ist die Bearbeitung von Beschwerden und die Durchführung von Untersuchungen.

 

Datenschutzbeauftragter des Europäischen Parlaments

Der Datenschutzbeauftragte des Europäischen Parlaments ist dafür zuständig ist, die Anwendung der Verordnung im Organ zu überwachen.

Alle Dienststellen des Europäischen Parlaments//Haus der Europäischen Geschichte, die personenbezogene Daten verwenden, fallen unter diese Verordnung und müssen den Datenschutzbeauftragten über alle Vorgänge informieren, die personenbezogene Daten betreffen. Dazu gehören beispielsweise deren Sammlung, Abfrage, Übermittlung und Organisation.

Diese Vorgänge werden in speziellen Einträgen beschrieben, die im „Datenschutzregister für die Datenverarbeitungsvorgänge des Europäischen Parlaments“ gespeichert sind, das im Internet öffentlich zugänglich ist. Alle Bürgerinnen und Bürger können in der Sprache Einsicht in diese Einträge nehmen, in der die Informationen eingegeben wurden. Alle betroffenen Personen können auf der Grundlage der in den Einträgen enthaltenen Informationen die Rechte wahrnehmen, die ihnen mit der Verordnung eingeräumt werden.

Kontaktdaten:

Mehr Info:

Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)

Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) ist die Datenschutzbehörde für alle Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.

Eine der Aufgaben dieser Behörde ist die Bearbeitung von Beschwerden und die Durchführung von Untersuchungen. Der EDSB nimmt Beschwerden entgegen und bearbeitet sie.

Kontaktdaten:

Mehr Info:

Verwendet das Europäische Parlament Cookies und Serverprotokolle?

Das Europäische Parlament verwendet verschiedene Arten von Cookies, mit denen unterschiedliche Zwecke verfolgt werden.

  • Mit einigen Cookies können bestimmte Funktionen aktiviert oder die Navigation verbessert werden, während mit anderen Cookies zwecks Verbesserung der Websites analysiert werden kann, wie Sie die Websites des Europäischen Parlaments nutzen.
  • Einige Cookies sind unbedingt notwendig, während andere dem Europäischen Parlament dabei helfen, die Navigation durch Speicherung von Präferenzen und Einstellungen zu personalisieren.

Auf der Website des Europäischen Parlaments werden neben Cookies auch Serverprotokolle verwendet, um die technische Infrastruktur und die Anwendungen des Europäischen Parlaments zu analysieren, zu überwachen und etwaige Probleme zu beheben. So wird dazu beigetragen, die Betriebssicherheit aufrechtzuerhalten, Vorfälle zu untersuchen, die Leistungsfähigkeit des Netzes und der Telekommunikationseinrichtungen zu überwachen und die Nutzerinnen und Nutzer zu unterstützen.

Bei der Navigation auf den Websites des Europäischen Parlaments akzeptieren Sie implizit Folgendes:

  • das Setzen aller technischen Cookies und Sitzungscookies, die bis zum Ende der Sitzung gespeichert werden
  • alle Präferenzen (wie die Sprachauswahl), die dauerhaft gespeichert werden
  • alle Serverprotokolle, die lediglich für einen begrenzten Zeitraum gespeichert werden

Wie können Sie das Setzen von Analyse-Cookies des Europäischen Parlaments akzeptieren bzw. ablehnen?

Das Europäische Parlament verwendet Analyse-Cookies, um die Navigationswege bei der Nutzung der Website zu verfolgen und die Qualität des Besuchs der Website zu verbessern.

Das Europäische Parlament verwendet ein Internetanalysewerkzeug von AT Internet, das Cookies setzt, die als Drittanbietercookies gelten. Damit wird dazu beigetragen, aggregierte und anonyme statistische Berichte über das Navigationsverhalten auf der Website des Europäischen Parlaments zu erstellen.

Sie können diese Cookies akzeptieren bzw. ablehnen, indem Sie unten auf den Websites im Banner oder im Widget oben auf dieser Seite auf die entsprechende Schaltfläche klicken. Wenn Sie die Frage ignorieren und so nicht Ihr Einverständnis erklären, setzt das Europäische Parlament keine Cookies.

Wenn Ihr Nutzungsverhalten nicht protokolliert werden soll, können Sie dazu auch in Ihrem Browser die Einstellung „Do Not Track“ (DNT, „nicht verfolgen“) aktivieren. Dadurch wird sichergestellt, dass das Europäische Parlament Ihr Nutzungsverhalten nicht verfolgt. „Do Not Track“-Einstellungen können in den meisten Browsern vorgenommen werden.