Anlässlich des 600. Jahrestages der Schaffung des Roma-Dekrets von Sigismund von Luxemburg erhielt das Haus der Europäischen Geschichte in einer feierlichen Zeremonie eine Nachbildung des Dekrets. Sie wurde von Tímea Junghaus, Geschäftsführerin des Europäischen Roma-Instituts für Kunst und Kultur, und dem Europaabgeordneten Peter Pollák überreicht.
Das Dekret war ein ausdrücklicher Befehl, mit dem der Monarch, König und Heilige Römische Kaiser Sigismund von Luxemburg, Beamte des Königreichs, der Städte und des Militärs anwies, die Roma-Gruppen, die den Brief vorlegten, vor jeder Art von Gewalt zu schützen. Das Dekret wurde 1423 verfasst und an den Zigeuner Laszlo Voivoda und seine Leute in der Zips (Slowakei) erlassen. Das Dekret basierte auf früheren "Privilegienbriefen", die höchstwahrscheinlich aus Ungarn stammten.
Das Original des Dekrets wird in den ungarischen Nationalarchiven aufbewahrt. Die Organisation stellte freundlicherweise die Übersetzung des Textes zur Verfügung, die weiter unten wiedergegeben wird.
Die Zeremonie fand im Rahmen der Roma-Woche 2023 statt, die unter dem Motto "Enthülle unsere Vergangenheit, um unsere Zukunft zurückzuerobern" steht und untersucht, wie die Geschichte die aktuelle Situation der Roma in Europa beeinflusst. Im Anschluss daran spielte Máté Palásti ein Gitarrensolo.
In der ersten einer Reihe von Reden von Vertretern der EU-Institutionen wies Peter Pollák, MdEP, darauf hin, dass die Roma die größte ethnische Minderheit in Europa sind und dass ein größeres Bewusstsein und Verständnis für die Geschichte der Roma von entscheidender Bedeutung ist, denn "wenn wir unsere Geschichte nicht kennen, kennen wir auch unser Schicksal nicht".
Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karras, fügte hinzu, dass das Dekret ein frühes Beispiel für die Solidarität in Europa sei, und zitierte Cicero, der darauf hinwies, dass "die Geschichte der Lehrer des Lebens ist".
Der Vizepräsident der Europäischen Kommission für interinstitutionelle Beziehungen, Maroš Šefčovič, erklärte, das Dekret sei vergleichbar mit einem Reisedokument oder einer Aufenthaltsgenehmigung, die es den Inhabern erlaube, frei zwischen den europäischen Ländern zu reisen.
Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Werte und Transparenz, Věra Jourová, erinnerte an die Notlage der Roma im Konzentrationslager Lety in der südböhmischen Region der Tschechoslowakei während des Zweiten Weltkriegs. Kommissarin Jourová erläuterte die Herausforderungen, die mit dem Bau der künftigen Gedenkstätte am Standort des Lagers verbunden sind, um das Leiden und den Verlust des Roma-Volkes zu würdigen und seiner zu gedenken.
Lívia Járóka, MdEP, ergänzte diesen Punkt, indem sie feststellte, dass die Roma nach einem Jahrhundert des Leidens auf ein Jahrhundert des Sonnenscheins blicken sollten, und hob die Erfolge von Persönlichkeiten mit Roma-Wurzeln wie dem Boxer Tyson Fury und dem Fußballer Zlatan Ibrahimović hervor.
Die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments, Sabine Verheyen MdEP, merkte an, dass das Haus der Europäischen Geschichte aufgrund seines historischen Blicks auf den europäischen Kontinent ein geeigneter Ort für die Übergabe der Dekret-Replik sei. Romeo Franz, MdEP, eröffnete die Veranstaltung in Sinte Romani und wies darauf hin, dass es in Europa über 200 Romani-Dialekte gibt.
Die Direktorin des Hauses der Europäischen Geschichte, Dr. Constanze Itzel, knüpfte an die verschiedenen Reden an und stimmte zu, dass die Geschichte der Roma derzeit unterrepräsentiert ist und Artefakte mit Bezug zur Geschichte der Roma in Museumssammlungen schwer zu finden sind. Aus diesem Grund startete das Haus der Europäischen Geschichte im Jahr 2022 eine Forschungsaktion mit dem Romane Rodimata Center for Cultural and Social Research in Rumänien und arbeitete mit Forschern und Organisationen wie dem Roma Program am FXB Center for Health and Human Rights an der Harvard University und der Group of Women Harmed by Forced Sterilization in der Tschechischen Republik zusammen. Der Schwerpunkt lag auf dem Erwerb von Gegenständen und Fachwissen zu wichtigen Themen wie der Diskriminierung und Segregation der Roma nach dem Zweiten Weltkrieg sowie der Selbstbestimmung und Selbstdarstellung der Roma. Als Ergebnis dieser Forschung wird das Haus der Europäischen Geschichte die Dauerausstellung seines Museums aktualisieren, um die Geschichte der Roma stärker in die Ausstellungen einzubeziehen.
Zusammenfassend stellte Dr. Itzel fest, dass das Dekret aus dem 15. Jahrhundert ein positives Zeichen des Respekts in der europäischen Geschichte ist: dass einige Herrscher und Behörden in der Vergangenheit verantwortungsbewusst gegenüber den Roma gehandelt und Maßnahmen zu ihrem Schutz ergriffen haben. Dies ist sowohl eine Ermutigung als auch ein Aufruf zum Handeln für heute.