Das Haus der Europäischen Geschichte ist ein Ort für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler/Ihre Studierenden. Es informiert, gibt Denkanstöße und dient als Forum zur Erinnerung und Reflexion über Europas Vergangenheit und Zukunft. Hier können Sie Geschichte hinterfragen und aus der Geschichte lernen. Ein Schlüsselelement ist die konstruktive Erforschung und das Verständnis der einflussreichen Rolle, die die Geschichte in unserer modernen Welt spielt.
Workshops für Lehrkräfte
Unsere Gruppe von Referendarinnen und Referendaren hatte eine tolle Zeit im Haus der Europäischen Geschichte. Die Führung wurde von allen unseren Referendarinnen und Referendaren sehr geschätzt, da wir einen guten Überblick über den didaktischen Ansatz und natürlich über die Ausstellung erhielten. Viele Kolleginnen und Kollegen sagten, dass sie in Erwägung ziehen, mit ihren Schülerinnen und Schülern wiederzukommen, wenn sie irgendwann ihren Abschluss gemacht haben.
Vor-Ort-Informationsveranstaltung für Lehrkräfte und geführte Tour
Nehmen Sie an einer Informationsveranstaltung vor Ort teil, bei der wir unser speziell für Schulen konzipiertes Lern- und Sensibilisierungsprogramm vorstellen.
Entdecken Sie die Lernmittel und -methoden, mit denen Sie europäische Geschichte unterrichten können, und beziehen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in konstruktive Diskussionen ein.
Im Anschluss an diese Informationsveranstaltung findet eine Führung durch unsere Dauerausstellung statt, die sich mit den verschiedenen Bereichen der europäischen Geschichte, Integration, Menschenrechte, Demokratie und Shoah befasst.
Melden Sie jetzt Ihre Gruppe an, um Tools und Informationen zu erhalten, die Sie für die Inspiration junger Menschen nutzen können.
Informationsveranstaltungen vor Ort – Praktische Informationen
- Zielgruppe
- Lehrkräfte (alle Schularten) und pädagogische Fachkräfte
- Kosten
- Kostenlos
- Verfügbare Sprachen
- Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch
- Ungefähre Dauer
- 90 Minuten
- Lernbereich
- Politische Bildung, Geschichte, Geografie, Sprache
- Die Veranstaltung findet im Museum statt
- Rue Belliard 135, 1000 Bruxelles
- Zahl der Teilnehmenden
- 10-90 Lehrkräfte
- Barrierefreiheit
- Das Museum ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
- Öffnungszeiten
- Montags 13.00-17.45 Uhr | Dienstag – Sonntag, 10.00-17.45 Uhr
- Reservierung
- Eine Reservierung ist 4 Wochen im Voraus erforderlich – Prüfen Sie die Verfügbarkeit auf der Reservierungsplattform
HistoriCall

Sie möchten mit Ihrer Klasse europäische Integration behandeln? Bald wird es einfacher denn je sein!
Touren „außerhalb der Museumsmauern“
Unsere Reihe „Außerhalb der Museumsmauern“ bietet kostenlose thematische Touren an, die verborgene Geschichten und bedeutende Orte mit europäischen Dimension enthüllen. Mithilfe ihrer Smartphones können Besucherinnen und Besucher die Spuren ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger auf bewegenden und inspirierenden Wegen nachverfolgen. Diese Führungen verbinden aktuelle Gedenktafeln, Türen und Gebäude mit Videozeugnissen, historischen Bildern und Audio-Interviews.

IWalk – Versteckte Kinder, Überlebende des Holocausts in Brüssel
Häufig gestellte Fragen für Lehrkräfte
