Workshop für Schulen

Spannende und interaktive Bildungserlebnisse zu bestimmten Themen, die von unseren fachkundigen Pädagogen geleitet werden. 

EU-Pioniere - Die Entstehung des heutigen Europas

Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Pioniere der Vergangenheit das Europa, das wir heute kennen, beeinflusst und geformt haben? Was hat diese Persönlichkeiten dazu veranlasst, an ein einheitliches Europa zu glauben, bevor es überhaupt zustande kam? 

Nehmen Sie an diesem 90-minütigen Workshop teil und helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern, die Hauptereignisse der europäischen Integration und deren Relevanz in unserer heutigen Welt zu verstehen. 

Erkunden Sie gemeinsam die wichtigsten Ereignisse der europäischen Integration durch Einzel- und Gruppenübungen im Rahmen der „Methode des sichtbaren Denkens“, die Informationen „sichtbar“ macht und gleichzeitig kritisches Denken fördert. Die Schülerinnen und Schüler werden den Pionieren der Europäischen Union nahekommen, indem sie darüber nachdenken, wie deren Lebensgeschichten das heutige Europa geprägt haben. Während des gesamten Workshops wird Ihre Gruppe anhand von Museumsobjekten und ansprechenden Lernmaterialien gemeinsam Verbindungen zwischen der Vergangenheit und den aktuellen Herausforderungen Europas herstellen.

Am Ende des Workshops werden Ihre Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für die Geschichte und die Werte der Europäischen Union, für die Menschen, die sie aufgebaut haben, sowie ein klareres Bild davon haben, was die EU auf persönlicher Ebene für sie bedeutet.

EU-Pioniere – Praktische Informationen

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe
Kosten
Kostenlos
Verfügbare Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch
Dauer
90 Minuten
Lernbereich
Dauerausstellung, Europäische Integration
Zahl der Teilnehmenden
Der Workshop richtet sich an Gruppen von höchstens 30 Schülerinnen und Schüler.
Barrierefreiheit
Das Museum ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Öffnungszeiten
Montags 13.00-17.45 Uhr | Dienstag – Sonntag, 10.00-17.45 Uhr
Reservierung
Eine Buchung ist 4 Wochen im Voraus erforderlich – Prüfen Sie die Verfügbarkeit auf der Buchungsplattform

Geführte Besuche

Highlight-Rundgänge zu zentralen Momenten der europäischen Geschichte, geführt von unseren erfahrenen Pädagogen. 

Geführte Besuche – Praktische Informationen

Zielgruppe
Primarstufe, Sekundarstufe und Oberstufe
Kosten
Kostenlos
Verfügbare Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch
Dauer
90 Minuten
Lernbereich
Dauerausstellung
Zahl der Teilnehmenden
10-40 Schülerinnen und Schüler (wir stellen pro fünfzehn Schülerinnen und Schüler einen Führer/eine Führerin bereit). Je fünfzehn Schülerinnen und Schüler ist eine Aufsichtsperson erforderlich.
Barrierefreiheit
Das Museum ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Öffnungszeiten
Montags 13.00-17.45 Uhr | Dienstag – Sonntag, 10.00-17.45 Uhr
Reservierung
Eine Reservierung ist 4 Wochen im Voraus erforderlich – Prüfen Sie die Verfügbarkeit auf der Buchungsplattform

Besuche auf eigene Faust mit Arbeitsblättern

Arbeitsbögen, die die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo in den Ausstellungsräumen abarbeiten können. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

Finden, Analysieren & Diskutieren

Finden, Analysieren & Diskutieren regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, in kleinen Gruppen nach Schlüsselmomenten der europäischen Geschichte zu suchen und diese zu hinterfragen und zu analysieren. 

Dieses Arbeitsmittel, das sich mit der gesamten Dauerausstellung befasst, ermuntert die Schülerinnen und Schüler, in kleinen Gruppen Schlüsselmomente vom 20. Jahrhundert bis heute zu erforschen, und fördert dabei kritisches Denken und Dialog. Die Schülerinnen und Schüler stellen neugierige Fragen, wie z. B.: 

  • Was denken die Europäer über sich selbst?
  • Warum ist die Erinnerung an unsere Vergangenheit wichtig?
  • Wie haben Europäer anderen Völkern die Menschenrechte genommen?
  • Wer waren die sich gegenüberstehenden Kräfte im Kalten Krieg?
  • Was bedeutet es, in unserer heutigen Welt eine Bürgerin oder ein Bürger der Europäischen Union (EU) zu sein?

Sie können das Material selbst ausdrucken oder am Empfangsschalter abholen (geben Sie bei der Online-Reservierung die Anzahl der benötigten Kopien an). 

Finden, Analysieren & Diskutieren – Praktische Informationen 

Zielgruppe
15 bis 18 Jahre
Kosten
Kostenlos
Verfügbare Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch
Dauer
90 Minuten
Lernbereich
Dauerausstellung
Zahl der Teilnehmenden
Maximal 40 Schülerinnen und Schüler. Je fünfzehn Schülerinnen und Schüler ist eine Aufsichtsperson erforderlich.
Barrierefreiheit
Das Museum ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Öffnungszeiten
Montags 13.00-17.45 Uhr | Dienstag – Sonntag, 10.00-17.45 Uhr
Haben Sie noch Fragen?
Fragen können Sie über unser Kontaktformular stellen.
Reservierung
Eine Reservierung ist 4 Wochen im Voraus erforderlich – Prüfen Sie die Verfügbarkeit auf der Buchungsplattform

In 12 Schritten etwas über die EU lernen

Der Arbeitsbogen In 12 Schritten etwas über die EU lernen beschäftigt sich mit der europäischen Integration. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, welche Bedeutung die EU für ihre Generation hat, und sie sollen angeregt werden, über ihre Zukunft nachzudenken. 

Dies ist die beliebteste Aktivität für Schulgruppen im Haus der Europäischen Geschichte. Es handelt sich um eine auf einem Arbeitsblatt basierende Aktivität mit dem Titel „In 12 Schritten etwas über die EU lernen“, bei der die europäische Integration anhand der Meilensteine beim Aufbau der Europäischen Union untersucht wird. Diese Aktivität ist für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen im Alter von 15-18 Jahren gedacht. 

Für diese Aktivität stellt das Museum ein Tablet und eine Broschüre bereit, anhand derer die Teilnehmenden selbst aktiv werden. Sie besteht aus 14 Stationen, die sich in den Etagen drei, vier, fünf und sechs der Dauerausstellung des Museums befinden. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei sozial aktiv und arbeiten in kleineren Gruppen. Beim Erkunden des Museums nutzen sie ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken. 

Nach einem Test der Aktivität durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehkräfte waren neun von zehn Lehkräften der Meinung, dass die LearnEU-Aktivität ihre Erwartungen erfüllt hat. 

Bei dieser Aktivität erhielten meine Schülerinnen und Schüler viele allgemeine Informationen und sie hatten viel Spaß beim Lernen über die Geschichte und die Einrichtungen der EU. Ich werde sie anderen Lehrkräften weiterempfehlen.

Ich wusste nicht, dass die Geschichte der EU so weit in die Vergangenheit reicht. Hier habe ich gesehen, dass die Zeitleiste der EU bis ins 20. Jahrhundert zurückgeht. Und es gibt viele kleine Dinge, die Einfluss auf die EU hatten.

Das Material steht zum Selbstausdrucken zur Verfügung oder kann am Empfangsschalter abgeholt werden (bitte bei der Reservierung die Anzahl der erforderlichen Kopien angeben). 

In 12 Schritten etwas über die EU lernen – Praktische Informationen

Zielgruppe
15 bis 18 Jahre
Kosten
Kostenlos
Verfügbare Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch
Dauer
90 Minuten
Lernbereich
Dauerausstellung
Zahl der Teilnehmenden
Maximal 40 Schülerinnen und Schüler Je 15 Schülerinnen und Schüler ist eine Aufsichtsperson (z. B. eine Lehrkraft erforderlich).
Barrierefreiheit
Das Museum ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Öffnungszeiten
Montags 13.00-17.45 Uhr | Dienstag – Sonntag, 10.00-17.45 Uhr
Noch Fragen?
Fragen können Sie über unser Kontaktformular stellen.
Reservierung
Eine Reservierung ist 4 Wochen im Voraus erforderlich – Prüfen Sie die Verfügbarkeit auf der Buchungsplattform

Selbstgeführte Besuche

Das Haus der Europäischen Geschichte kann auf eigene Faust besichtigt werden; alle Schülerinnen und Schüler erhalten ein Tablet, mit dessen Hilfe sie den Inhalt des Museums in einer der 24 EU-Sprachen entdecken können.

Selbstgeführte Besuche – Praktische Informationen 

Zielgruppe
Empfohlen für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren
Kosten
Kostenlos
Verfügbare Sprachen
Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.
Dauer
Die meisten Gruppen verbringen etwa 90 Minuten im Museum. Dies kann die Gruppenleiterin/der Gruppenleiter entscheiden.
Lernbereich
Dauerausstellung
Auf eigene Faust mit einem Tablet
Der Inhalt des Tablets kann mit besonderen Erläuterungen für Schülerinnen und Schüler sowie für Kinder angepasst werden.
Zahl der Teilnehmenden
Maximal 40 Schülerinnen und Schüler
Barrierefreiheit
Das Museum ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Reservierung
Eine Reservierung ist 4 Wochen im Voraus erforderlich (bei mehr als 10 Personen) – Prüfen Sie die Verfügbarkeit auf der Buchungsplattform

Praktische informationen fur gruppen

Deutsch (896.47 KB - PDF)
View

"Practical information for groups"

English (901.39 KB - PDF)

Informations pratiques pour les groupes

français (897.06 KB - PDF)

Praktische informatie voor groepen

Nederlands (899.16 KB - PDF)

Damit Sie Ihren Besuch optimal nutzen können, haben wir ein Dokument zum Ausdrucken vorbereitet. Wir freuen uns, Sie im Haus der Europäischen Geschichte begrüßen zu dürfen! 

Häufig gestellte Fragen für Lehrkräfte und Besuche von Schulen