Vorträge, Debatten und Diskussionen
Durch die Linse von...
Mehrmals im Jahr organisiert das Museum Lernveranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen, die untrennbar mit der Geschichte unseres Kontinents verbunden sind. Die Veranstaltungsreihe trägt den Titel „Through the Lens of…“ (Durch die Linse von...).
Durch die Linse von...
- Die Geschichtenerzähler
- Zeitzeugen, Historiker, Künstler und Aktivisten aus verschiedenen Bereichen erzählen in dieser Reihe ihre Geschichten und teilen ihre Standpunkte. Gemeinsam mit ihnen können die Teilnehmenden an diesen Veranstaltungen an besonderen Tagen, Festen oder Gedenktagen verschiedene Themen erkunden und sich damit auseinandersetzen. Diese Reihe bietet eine Vielzahl von Lernformaten wie Gastvorträge, digitale Ausstellungen und Aufzeichnungen von Zeugenaussagen.
- Durch verschiedene Linsen, weil ...
- Durch verschiedene Linsen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden unterschiedliche Ansichten dargelegt. Durch den Einsatz verschiedener Linsen in die Kamera, mit der die Geschichte in ihrem Zeitlauf erfasst wird, können die Teilnehmenden die farbenfrohen Momente der europäischen Geschichte mit neuen Perspektiven und Einblicken betrachten. Ziel ist es, alle Teilnehmenden und alle Besucherinnen und Besucher zu Co-Kuratoren zu machen, um die Themenstoffe des Museums zu bereichern. Ihre Stimmen werden gehört, ihre Meinungen werden respektiert. Besonders spannend ist, dass ihre persönlichen Geschichten in die Themenstoffe des Hauses der Europäischen Geschichte eingeflochten werden.
- Teilnahme an den Veranstaltungen
- Im Rahmen des digitalen Angebots des Museums versuchen wir, die Grenzen zwischen der digitalen und der realen Welt aufzuheben. Alle unsere Hybrid-Veranstaltungen können sowohl vor Ort besucht als auch online abgerufen werden. Unabhängig von der Art der Teilnahme – ob durch einen persönlichen Besuch im Museum oder bequem von zu Hause aus – bietet das Haus der Europäischen Geschichte gelegentlich Hybrid-Veranstaltungen an. Das Museum stellt sicher, dass die Teilnehmenden in optimaler und konstruktiver Weise einbezogen werden. Weitere Informationen werden regelmäßig auf unseren Social-Media-Plattformen veröffentlicht. Kurz vor den jeweiligen Veranstaltungsterminen werden die einzelnen Programm-Webseiten eingerichtet, um weitere Einzelheiten zu den Themen und zur Teilnahme bereitzustellen.
Frühere Ausgaben
Mai 2024 Durch die Linse der Menschen der Nelkenrevolution mit Raquel Varela
August 2023 Die Nürnberger Prozesse – Durch die Linse der Filmemacher zum Zwecke der Strafverfolgung
April 2023 Durch die Linse eines „DDR-Flüchlings“
Sept 2022 Der Holokaust durch die Linse eines Überlebenden
Nov 2022 Die Abenteuer von Tedis dem Teddybär – Durch die Linse von verborgenen Schätzen
Jun 2022 Durch die Linse von stolzen Liebhabern seit 1850
Mai 2022 Europa durch die Linse seiner jungen Bürgerinnen und Bürger
Feb 2022 Weihnachten in den Schützengräben – Erster Weltkrieg – Durch die Linse von Historikern
Visionen für Europa
Vor dem Hintergrund der Konferenz zur Zukunft Europas (initiiert vom Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission im Jahr 2019) hat das Haus der Europäischen Geschichte eine Online-Vortragsreihe mit dem Titel „Visionen für Europa“ veranstaltet. Seit Juni 2021 haben wir 13 prominente Historikerinnen und Historiker eingeladen, um Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart Europas zu gewinnen. Zu jedem Vortrag gehört eine moderierte Fragerunde.
Was kann uns die Vergangenheit über unsere Vision für die Zukunft lehren?
Die Idee eines unvollendeten Projekts der Moderne hat das europäische Projekt lange belebt. Bei diesem Vortrag argumentiert Gurminder Bhambra, Professor für postkoloniale und dekoloniale Studien, dass stattdessen das unvollendete Projekt der Entkolonialisierung angegangen werden müsse. Ausgehend von einem Verständnis Europas als kosmopolitischer Kontinent der Nationen werden in diesem Vortrag die Auswirkungen seiner imperialen und kolonialen Vergangenheit betrachtet. Darin werden die „Varianten des Kolonialismus“ dargelegt, die im Mittelpunkt des europäischen Projekts stehen, und ihre Bedeutung für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Europas erörtert.
Filmvorführungen
Seit 2019 sind Filmvorführungen ein sehr beliebter Teil unseres Veranstaltungsprogramms. Die Vorführungen werden von einer Führung und einer historischen Kontextualisierung durch Film- oder Geschichtsexpertinnen und -experten begleitet, gefolgt von einer Frage- und Antwortrunde im Anschluss an den Film.
Besondere Veranstaltungen
Wir probieren ständig neue Formate aus, um den Geschichtsunterricht unterhaltsam und ansprechend zu gestalten. Folgen Sie uns auf den sozialen Medien, um über neue Veranstaltungen informiert zu werden, oder abonnieren Sie unseren Newsletter zum Haus der Europäischen Geschichte im Feld unten.

Museumsnachtfieber
