Durch das spezielle Programm für Bildungsarbeit fördert das Team "Lernen und Öffentlichkeitsarbeit“ das Interesse an breiten Bandbreite vonvielfältigen Perspektiven zur europäischen Geschichte und inspiriert junge, kritisch denkende Menschen. 
Das Museum lädt Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen ein, mit ihren Augenzeugenberichten zu einem gemeinsamen Kaleidoskop der Erinnerungen beizutragen. Indem wir Gemeinschaften zusammenbringen, um die Vergangenheit Europas zu hinterfragen, bauen wir Brücken und sorgen dafür, dass sich die Menschen mit dem gegenwärtigen und dem künftigen Europa stärker verbunden fühlen. Sind Sie Teil einer Organisation, die im Bereich Bildung und Jugendarbeit tätig ist? Informieren Sie sich über unsere Möglichkeiten und nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um gemeinsam an Bildungsprogrammen für unsere Gemeinschaften zu arbeiten.   

Stimmen von jungen Menschen

Wir möchten eine Verbindung zwischen der Sammlung des Museums und dem Leben junger Menschen herstellen, egal ob vor Ort oder weit weg. Unser pädagogisches Team entwickelt kontinuierlich Aktivitäten mit und für jungen Menschen. Gemeinsam ermöglichen wir unterhaltsame Erinnerungen und Begegnungen. Wir tragen dazu bei, dass junge Menschen zu einer positiven Einstellung finden, sowie Fähigkeiten, Kenntnisse und kritisches Verständnis entwickeln. 

European Youth Event

Alle zwei Jahre stellen wir auf dem Europäischen Jugendevent (EYE), das vom Europäischen Parlament veranstaltet wird, eine neue Aktivität vor. Das EYE findet in Straßburg statt und bringt 5 000 bis 10 000 junge Europäer im Alter zwischen 16 und 30 Jahren zusammen. Das für den Bereich Lernen zuständige Team des Hauses der Europäischen Geschichte hat Workshops zum Thema „Die EU Schritt für Schritt“ veranstaltet: „Geschichte der europäischen Integration“, „Informationsrevolution – Die Macht der Kommunikation in der europäischen Geschichte“ und „Think like a change maker, a storytelling game“ (Denke wie ein Erneuerer, ein Spiel zum Geschichtenerzählen). 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter: Treffen mit den EU-Architekten auf dem EYE

Zusammenarbeit mit Projekten zur europäischen Geschichte und Geschichtsinteressierten

Die Zusammenarbeit mit Geschichtsprojekten in ganz Europa ist ein wesentlicher Bestandteil des Auftrags, den das Haus der Europäischen Geschichte hat. Dadurch fördert es ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung des europäischen Erbes und seiner Geschichten. Durch die Zusammenarbeit mit einschlägigen Projekten können wir unsere Ausstellungen und Bildungsprogramme bereichern und sicherstellen, dass sie unterschiedliche Perspektiven widerspiegeln und ein breites Publikum ansprechen. Dieser kooperative Ansatz stärkt unser Engagement für die Förderung der europäischen Einheit durch die Erforschung gemeinsamer Geschichten und Identitäten.

Im Jahr 2023 hatten wir 100 Teilnehmende des Erasmus-Projekts UrbanSpaces in unserem Museum zu Gast. Teilnehmende aus Deutschland, Frankreich, England, Polen, Finnland und Slowenien berichteten über ihre Projekte zur jeweiligen lokalen Geschichte in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen (1918-1939).