Durch spezielle Bildungspartnerschaften bemüht sich das Team Lernen und Öffentlichkeitsarbeit, das Interesse an der Vielzahl von Blickwinkeln auf die europäische Geschichte zu fördern und junge kritisch denkende Menschen zu inspirieren. Unser Team von Pädagogen hat Erfahrung in der Durchführung interaktiver Bildungsbegegnungen, die die Inhalte des Museums nutzen, um dynamische Programme für Sie und Ihr Bildungsnetzwerk zu schaffen, die den Bildungsstandards entsprechen.
Netzwerke
Seit 2017 arbeiten wir mit internationalen Lehrkräftenetzwerken wie EuroClio, eTwinning und dem pädagogischen Team der Europäischen Schulen zusammen.
Wir haben Workshops für Lehrkräfte entwickelt, und zwar für die Botschafterschule für das Europäische Parlament sowie für Your Europe, Your Say (die jährliche Jugendveranstaltung des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses), Together.eu und Europe Direct.
Im Jahr 2022 wurden wir Mitglied des Sonderausschusses für Gedenkstättenpädagogik (Bijzonder Comité voor Herinneringseducatie) und des Beirats von HISTOLAB.
Darüber hinaus unterhalten wir Bildungspartnerschaften mit der Internationalen Allianz für Holocaust-Gedenken (IHRA) und der USC Shoah Foundation, um die Holocaust-Bildung in Europa zu stärken, zu fördern und zu unterstützen.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit haben wir die IWalk-Tour entwickelt.

Vertreten Sie ein Bildungsprojekt, ein Museum, eine Organisation, einen Verband oder ein Bildungsnetzwerk, das Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sucht?
Konferenzen für Lehrkräfte
Die Mitorganisation von Konferenzen, die sich mit der europäischen Geschichte aus einem transnationalen Blickwinkel befassen, ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Dadurch schaffen wir ein Netzwerk von Entscheidungsträgern im Bildungsbereich in ganz Europa. Im Jahr 2023 haben wir das HISTOLAB-Projekt ausgerichtet, bei dem der Schwerpunkt auf Innovation im Geschichtsunterricht sowie auf neuen Initiativen in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Lehrpraxis lag.
Eine Vorschau auf unsere zukünftigen Projekte.
Im Jahr 2026 werden wir die EuroClio-Jahreskonferenz mitorganisieren. Bei dieser Konferenz handelt es sich um einen Weiterbildungskurs, das Lehrkräfte für Geschichte, Kulturerbe und Bürgerschaft zusammenbringt. EuroClio arbeitet jedes Jahr mit einem lokalen Partner zusammen, um zwischen 100 und 200 Lehrkräfte und Fachkräfte im Bildungsbereich aus ganz Europa und darüber hinaus auf einer Konferenz willkommen zu heißen. Die Teilnehmenden absolvieren einen intensiven Weiterbildungskurs und tauschen bewährte Verfahren aus dem akademischen Bereich, der Lehre und Organisationen der Zivilgesellschaft aus. Die Konferenzen dauern mehrere Tage und bestehen aus Hauptvorträgen, aktiven Workshops, Podiumsdiskussionen, interaktiven Sitzungen, kulturellen Besuchen und Lernaktivitäten vor Ort.
