
- Veranstaltungstermine
- 22 Mai 2025, 20.00-21.30 (CEST)
- Standort
- Haus der Europäischen Geschichte, 135 Rue Belliard/straat, 1000 Brüssel, Belgien
Bis in die 1990er Jahre wurde die Idee Europas durch eine Reihe historischer Stätten, Gedenkstätten, Denkmäler und anderer Elemente des Kulturerbes verkörpert, die eher von Institutionen als von der breiten Öffentlichkeit zu europäischen Symbolen geweiht wurden. Diese Symbole, die oft auf Kriegserfahrungen und den Ergebnissen institutionalisierter Bemühungen beruhen, waren über Generationen hinweg der wichtigste Hebel, um ein Gefühl der europäischen Zugehörigkeit zu schaffen.
Parallel dazu sind in Friedenszeiten außerhalb des institutionellen Rahmens andere, eher basisdemokratische Symbole entstanden. Sie wurden als wahre Symbole einer populären europäischen Kultur und als Versprechen für Frieden und gegenseitiges Verständnis zwischen den Völkern Europas empfunden.
Zum Beispiel sind Interrail (seit 1972), das Europäische Solidaritätskorps (seit 1996) und Erasmus (seit 1987) für Generationen von Europäerinnen und Europärn zu prägenden Erfahrungen geworden. Ihre Bedeutung hat durch die aufeinanderfolgenden EU-Erweiterungen und die Schaffung des Schengen-Raums immer weiter zugenommen. Der Eurovision Song Contest und die Champions League bringen die Menschen in Europa zu einem gemeinsames Erlebnis zusammen. Diese Veranstaltungen fördern persönliche Beziehungen und überbrücken frühere historische Klüften.
Während des Rundtisch-Gesprächs werden sich Europaexperten und -expertinnen darüber austauschen, was von den ursprünglichen Symbolen Europas noch übrig ist und inwieweit sie von neuen Generationen wahr- und angenommen werden.
„European Dialogues“ ist eine Initiative des Institut Français und der französischen Botschaft in Brüssel, die darauf abzielt, ein besseres Verständnis für die Narrative zu fördern, die lokale Kontexte prägen, und die Bürgerbeteiligung an der demokratischen Debatte und dem demokratischen Prozess in Europa zu unterstützen. Als Partner der diesjährigen Ausgabe veranstaltet das Haus der Europäischen Geschichte eine dreitägige Veranstaltung mit jungen Menschen in Europa sowie zwei öffentliche Diskussionsrunden.
Praktische Informationen
- Wann
- Donnerstag, 22. Mai 2025, um 18.15 Uhr
- Wo
- Haus der Europäischen Geschichte, Auditorium
- Sprache
- Englisch
- Kosten
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung
- Die Anmeldung ist über den oben stehenden Link obligatorisch.

François Foret

Pierre Dorac

Constanze Itzel
