Veranstaltungstermine
17 September 2025, 18.15-21.30 (CEST)
Standort
Haus der Europäischen Geschichte, Rue Belliard/straat 135, 1000 Brüssel, Belgien

Vor jeder Filmvorführung laden wir Sie um 18:15 Uhr zu einer 45-minütigen Führung durch die Ausstellung „Gegenwart der Vergangenheit“ ein, in der Sie erfahren, wie Europäer auf vielfältige Weise mit der Vergangenheit umgehen, von der Erinnerung an historische Ereignisse bis zur Teilnahme an Nachstellungen, von touristischen Selfies bis zur Zerstörung von Denkmälern.

  • Die Filme werden vom Filmkurator Wouter Hessels auf Englisch vorgestellt, anschließend gibt es eine Fragerunde und eine Diskussion.
  • Der Eintritt zu den Filmvorführungen ist frei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.
  • Weitere Informationen und Links zur Anmeldung folgen in Kürze!
Große Monsterpuppe in einer Straßenparade

Wenn Giganten sterben (2022) – Regisseur: Jan Vromman

Wenn Giganten sterben, lassen drei Generationen auf das Straßenleben rund um Feste und Demonstrationen zurückblicken. Der Großvater erscheint als Geist und steht für Prozessionen, die auf Anordnung von Städten und Gemeinden organisiert wurden. Sein Sohn ordnet die Umzüge in eine Reihe von Prozessionen, historischen Umzügen, Paraden, traditionellen Festen und Karnevalsumzügen ein. Kritik und Faszination spielen dabei eine Rolle. Schließlich sucht der Enkel nach zeitgenössischen Formen und verweist auf Demonstrationen und Kundgebungen. Die Straße zurückerobern, eine Gemeinschaft bilden, Gedanken auf der Straße äußern, gemeinsam draußen sein ... „Die Straße, die Mutter der Demokratie“, so klingt es aus einer robotergesteuerten Hupe. Die Straße aufzugeben bedeutet, die Freiheit zu verlieren.

Ein großartiger Dokumentarfilm über eine flämische Tradition, die in Vergessenheit zu geraten drohte.