Veranstaltungstermine
2 Oktober 2025, 16:00-19:00 (CEST)
Standort
Das Haus der europäischen Geschichte, 135 Rue Belliard/straat, 1000 Brüssel, Belgien

Programm

16:00 Uhr Rundtischgespräch

Das Haus der europäischen Geschichte lädt Sie zu einem Rundtischgespräch über das innovative Konzept des „Slow Memory“ ein, eine Perspektive, bei der langfristige Prozesse der Erinnerung an die Geschichte, des Vergessens und des Wiedereinstiegs in die Geschichte hervorgehoben werden. Die Veranstaltung beginnt mit einer Präsentation der wichtigsten Ideen, die diesem Ansatz zugrunde liegen.

Die Mitglieder des Netzes „Slow Memory“ werden Erkenntnisse aus ihrer kooperativen Forschung austauschen und untersuchen, wie langsames Gedächtnis von verschiedenen europäischen Kontexten geprägt ist:

  • Umweltzerstörung und ökologisches Gedächtnis
  • Gleichstellung der Geschlechter und Aufbau von Kapazitäten
  • Sozialsysteme und Sozialpolitik
  • Murale in Post-Konflikt-Gesellschaften
  • Stadtpolitik und Gestaltung des öffentlichen Raums

Zusammen zeigen diese Fallstudien, wie die Verlangsamung unserer Erinnerungspraktiken zu inklusiveren, reflektierenden und nachhaltigeren Gedächtniskulturen beitragen kann – von konkreter Bedeutung für die Politik und Praxis des europäischen Gedächtnisses heute.

Im Anschluss an die Diskussion werden Erfrischungen und Führungen der Fotoausstellung Gegenwart der Vergangenheit – ein europäisches Album, die den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, ihre Gespräche in einem ansprechenden, informellen Umfeld fortzusetzen. 

18:00 Uhr Führungen zum „Slow Memory“ im Rahmen der Ausstellung Gegenwart der Vergangenheit

Den Mitgliedern des Netzwerks „Slow Memory“ wurde „Carte blanche“ verliehen, um Sie in der Ausstellung zu leiten und Sie auf ausgewählte Werke und Räume aufmerksam zu machen, in denen das Konzept des langsamen Gedächtnisses am besten aufgedeckt und infrage gestellt wird.

Blue poster with text

Praktische Informationen

Sprache
Englisch
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung
Die Anmeldung ist über den oben genannten Link obligatorisch.

Teilnehmer

  • Jenny Wüstenberg (Nottingham-Trent-Universität, Vereinigtes Königreich)
  • Joanna Wawrzyniak (Universität Warschau, Polen)
  • Gruia Badescu (Universität Konstanz, Deutschland)
  • Lucy Bond (Universität Westminster, Vereinigtes Königreich)
  • Natalie Braber (Nottingham-Trent-Universität, Vereinigtes Königreich)
  • Stef Craps (Universität Gent, Belgien)
  • Kim Groop (Universität Abo Akademi, Finnland)
  • Sara Jones (Universität Birmingham, Vereinigtes Königreich)
  • Vjollca Krasniqi (Universität Prishtina, Kosovo)
  • Katerina Kralova (Universität Charles, Tschechische Republik)
  • Vjeran Pavlakovic (Universität Rijeka, Kroatien)
  • Chris Reynolds (Nottingham-Trent-Universität, Vereinigtes Königreich)
  • Simina Badica (Haus der europäischen Geschichte)