
- Veranstaltungstermine
- 13 März 2024, 18.15-21.30 (CET)
- Standort
- Haus der Europäischen Geschichte, Rue Belliard / Belliardstraat 135, 1000 Brussel, Belgien
Anlässlich des Internationalen Frauentags 2024 präsentiert das Haus der Europäischen Geschichte drei außergewöhnliche und sehr unterschiedliche europäische Filme, die von drei führenden Frauen des europäischen Kinos geschrieben und inszeniert wurden. Die tschechische Regisseurin Věra Chytilová (1929-2014), die belgische Regisseurin Chantal Akerman (1950-2015) und die französische Regisseurin Céline Sciamma (1978) repräsentieren drei Generationen des starken und unabhängigen europäischen Filmschaffens von den 1960er Jahren bis heute.
Jeder Film wird von dem Filmhistoriker und Filmkurator Wouter Hessels (RITCS & INSAS) in englischer Sprache vorgestellt, gefolgt von einer Diskussion mit dem Publikum. Eine Anmeldung im Voraus ist erforderlich, die Veranstaltung ist kostenlos. Registrieren Sie sich für den Film.
Wir laden Sie ein, vor der Filmvorführung um 18:15 Uhr an einer Führung durch die Dauerausstellung teilzunehmen, bei der es um Frauen und ihre Rolle in der Gesellschaft geht. Buchen Sie Ihre geführte Tour.
- Mittwoch 13/3/2024 - 19:00 „Tausendschönchen“ (Sedmikrásky)
- Von Věra Chytilová (1929-2014)
- Tschechoslowakei, 1966, 76', Originalfassung CZ, mit EN-Untertiteln
Inhalt
Zwei hedonistische junge Frauen (Ivana Karbanová und Jitka Cerhová), die beide Marie heißen, beschließen, dass sie, da die Welt verdorben ist, sich gleichfalls verderben lassen wollen, und beginnen eine Reihe von zerstörerischen Streichen, bei denen sie die Welt um sich herum konsumieren und zerstören. Tausendschönchen wurde von der Künstlerin Věra Chytilová (1929-2014) inszeniert und ist die radikalste und farbenfrohste Provokation der tschechoslowakischen Neuen Welle, ein überschwänglicher Aufruf zur Rebellion, der sich direkt an diejenigen richtet, die autoritäre Unterdrückung in jeglicher Form aufrechterhalten.