Veranstaltungstermine
24 September 2025, 18.15-22.00 (CEST)
Standort
Haus der Europäischen Geschichte, Rue Belliard/straat 135, 1000 Brüssel, Belgien

Drei aktuelle europäische Filme setzen sich auf sehr unterschiedliche Weise mit der (europäischen) Vergangenheit auseinander. Wie die Fotoausstellung untersucht auch diese Filmreihe verschiedene Arten der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die unterschiedlichen Motive und Absichten, die dahinter stehen.

Vor jeder Filmvorführung laden wir Sie um 18:15 Uhr zu einer 45-minütigen Führung auf Englisch durch die Ausstellung „Gegenwart der Vergangenheit“ ein, in der Sie erfahren, wie Europäer auf vielfältige Weise mit der Vergangenheit umgehen, von der Erinnerung an historische Ereignisse bis zur Teilnahme an Nachstellungen, von touristischen Selfies bis zur Zerstörung von Denkmälern.

Soldat vor brennendem Gebäude

„Es ist mir egal, ob wir als Barbaren in die Geschichte eingehen“ (2018) – Regisseur Radu Jude

„Es ist mir egal, ob wir als Barbaren in die Geschichte eingehen“ (2018) ist eine schwarze Komödie, geschrieben und inszeniert von Radu Jude. Auf einem Platz im Zentrum von Bukarest probt eine junge Filmregisseurin namens Mariana eine dramatische und stilisierte Nachstellung einer dunklen Episode der rumänischen Geschichte. Diese problematische Episode betrifft das faschistische Regime von Marschall Antonescu, der sich 1941 mit Hitler verbündete, um die Sowjetunion zu überfallen, wobei er zwei Ziele anführte. Das eine war die Rückeroberung der Gebiete, die Stalin 1940 annektiert und den Sowjetrepubliken Moldawien und Ukraine angegliedert hatte. Das andere war die Säuberung dieser Gebiete und weiterer Eroberungsgebiete in der Ukraine, insbesondere Odessa, von Juden und Roma. Der Film wurde beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary mit dem Crystal Globe für den besten Spielfilm ausgezeichnet.

Die Filme werden vom Filmkurator Wouter Hessels auf Englisch vorgestellt, anschließend gibt es eine Fragerunde und eine Diskussion. Der Eintritt zu den Vorführungen ist frei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Anmeldung für die Führung (18.15 – 19.00 Uhr)

Anmeldung für die Filmvorführung (19.00 – 22.00 Uhr)