Veranstaltungstermine
5 Juni 2025, 18.00-21.00 (CEST)
Standort
Haus der Europäischen Geschichte, 135 Rue Belliard/straat, 1000 Brüssel, Belgien

Roger Cremers begann 2008, die europäische Erinnerungskultur zum Zweiten Weltkrieg fotografisch zu dokumentieren. In Auschwitz-Birkenau hielt er das Verhalten von Touristen fest, ein Projekt, für das er 2009 den ersten Preis bei den World Press Photo Awards gewann. Dieses Projekt war der Ausgangspunkt für eine umfassendere Untersuchung, die zu seinem Langzeitprojekt „World War Two Today“ führte, das in einem Buch und Ausstellungen in ganz Europa gipfelte.

In der Ausstellung Gegenwart der Vergangenheit. Ein europäisches Album im Haus der Europäischen Geschichte zeigen Cremers' Fotografien auf eindringliche Weise die Spannung zwischen den dunklen Kapiteln der Vergangenheit und der Art, wie sie in der Gegenwart erinnert oder wiedererlebt werden.

Im Rahmen der Museumsserie „Geschichte mit anderen Augen“ spricht Roger Cremers über seine Arbeit und die Fragen, die ihn antreiben: Wie erinnern wir uns an die Vergangenheit, wenn die Zeitzeugen nicht mehr da sind? Welche Rolle spielt die Fotografie beim Gedenken? Die Teilnehmer erhalten einzigartige Einblicke in seine visuelle Reise durch die vom Krieg geprägte Erinnerung Europas und entdecken die Geschichten hinter seinen eindrucksvollsten Bildern.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Aufgrund von Sicherheitskontrollen kann der Einlass einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte planen Sie Ihre Ankunft entsprechend.

Programm

„Der Zweite Weltkrieg ist Teil unserer Populärkultur geworden, und das ist einer der Gründe, warum er nicht in Vergessenheit geraten ist.“

Bild von Roger Cremers auf einem Stuhl

Über den Referenten

Roger Cremers (geb. 1972) ist ein mit dem World Press Photo Award ausgezeichneter Fotograf aus den Niederlanden, dessen Arbeiten seit mehr als zwei Jahrzehnten in führenden niederländischen Zeitungen und Magazinen veröffentlicht werden. Er begann seine Karriere als Nachrichtenfotograf für NRC Handelsblad, eine der führenden Tageszeitungen der Niederlande. Später spezialisierte er sich auch auf Porträt- und Dokumentarfotografie, für die er alle Ecken der Welt bereist hat. Roger Cremers stammt aus einer Bergarbeiterfamilie. Er wurde in Bingelrade geboren, einem Dorf im Süden der Niederlande, das einst für seinen Kohlebergbau bekannt war. Das Leben unter Tage in den Bergwerken wurde später zu einem wichtigen Thema in seiner Arbeit. Nach seinem Studium der Luftfahrttechnik studierte Roger Cremer 1995 Fotografie an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Den Haag. Seit 1998 arbeitet er als freiberuflicher Fotograf.

Auswahl von Werken von Roger Cremers in der Galerie

Im Uhrzeigersinn vom Hauptbild

  • Der Zweite Weltkrieg heute, Sainte-Mère-Eglise, 2013
  • Der Zweite Weltkrieg heute, Noville, Belgien, 2011
  • Besucher der Gedenkstätte und des Museums Auschwitz-Birkenau, Polen, 2008
  • Fotografieren von Stacheldraht im Auschwitz-Birkenau-Denkmal und Museum, Polen, 2008
  • Zwei ungarische Sportler aus Komárom besuchen Auschwitz, Polen, 2008

Bannerbild

  • Vorbereitungen für eine Nachstellung des Zweiten Weltkriegs in Ursel, Belgien, 2011