
Beschreibung
Dieses Buch ist die Autobiografie von Hans-Gert Pöttering, dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments und Initiator des Projekts „Haus der Europäischen Geschichte“. Das Buch wurde nun erstmals in englischer Sprache veröffentlicht. Es ist sowohl eine persönliche Geschichte als auch eine Erzählung über den Weg Europas, auf dem Chaos und Hass aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und die in der Nachkriegszeit entstandene Teilung in Ost und West überwunden werden mussten.
Verfügbare Formate und Sprachen
BESCHREIBUNG
Hans-Gert Pöttering ist Mitglied der CDU Deutschlands und war von 1979 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments, von 1999 bis 2007 Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion (einer Mitte-Rechts-Fraktion) und 2007-2009 Präsident des Europäischen Parlaments. Der Autor hat seinen Vater, der in der Endphase des Zweiten Weltkriegs fiel, nie kennengelernt und schreibt, der Tod seines Vaters sei sein wichtigster Beweggrund für sein Engagement für Europa gewesen. Den größten politischen Einfluss in der für Pöttering entscheidenden Zeit hatte Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der neuen Bundesrepublik Deutschland und einer der „Gründerväter“ der heutigen Europäischen Union. Pöttering schreibt, dieses neue Konzept für die Zukunft Europas habe ihn schon früh in seinen Bann gezogen. Als Präsident des Europäischen Parlaments war Pöttering sehr beliebt und trat stets entschlossen auf. Er setzte sich entschieden für die Institutionen ein, die geschaffen wurden, um der „Gemeinschaftsmethode“ Geltung zu verschaffen, denn – wie er mit einem Zitat von Jean Monnet schreibt – ohne Menschen sei nichts möglich, aber ohne Institutionen sei nichts von Dauer. In dieser Zeit, in der erneut die Gefahr einer Spaltung Europas droht, ist „Ein europäisches Gewissen“ eine zeitgemäße Erinnerung an die bisherigen Errungenschaften und eine Warnung, was passieren könnte, wenn die gemeinsame Geschichte in Vergessenheit geriete. Der englischsprachige Titel des Buches ist der Berliner Erklärung vom 25. März 2007 entnommen: „Wir Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union sind zu unserem Glück vereint.“