von Taja Vovk van Gaal, Leiterin des Wissenschaftlichen Projektteams

 

Die Website des Hauses der Europäischen Geschichte wurde im März 2017 freigeschaltet und hieß die ersten digitalen Besucher willkommen. Ich hoffe, dass die Ausstellungen, Veranstaltungen und interaktiven Inhalte auf dieser Website eine faszinierende Geschichte erzählen, Denkanstöße liefern und so eine Brücke zwischen der Welt der Wissenschaft und der breiten Öffentlichkeit schlagen.

Die Einweihung unseres Hauses – sowohl vor Ort in Brüssel als auch im Internet – findet zu einem wichtigen Zeitpunkt für Europa statt. In der öffentlichen Debatte geht es mehr denn je um die Geschichte. Unser Kontinent wandelt sich rasant.

Mit den letzten Zeitzeugen der tragischen Ereignisse, die vor 70 Jahren zu Ende gingen, verlieren wir den direkten Bezug zu diesem mörderischen Kapitel unserer Vergangenheit. Den Jüngeren leuchtet heute nicht mehr auf Anhieb ein, weshalb stete Anstrengungen um die Verhütung von Konflikten und die Wahrung des Friedens so wichtig sind.

Unser Ziel ist es, dass das Haus Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, und zwar nicht nur aus Europa, die jüngere Geschichte vor dem Hintergrund früherer Jahrhunderte begreiflich macht, in denen sich Ideen und Werte in zuweilen langen und mühsamen Prozessen herausgeprägt haben.

Wenn wir unsere Zukunft gestalten wollen, sollten wir unsere Handlungen hinterfragen und aus den Errungenschaften und Fehlern unserer Vorfahren lernen.

Die Rubrik „Im Blickpunkt“ ist das Herzstück unseres Hauses, das sich zu etwas Eigenständigem entwickelt. Darin finden Sie eine Fülle neuer Informationen –Hintergrundinterviews, Vorschauen auf unsere neuesten Objekte, Einblicke in die Welt der Fachleute und Informationen über spannende geplante Veranstaltungen und neue Ausstellungen.

Durchstöbern Sie diese Rubrik, teilen Sie ihr Wissen mit anderen und machen Sie selbst mit! Am meisten liegt uns jedoch daran, dass Sie hinterfragen, wie die Vergangenheit Europas in der Gegenwart zum Ausdruck kommt.