Das Team des Hauses der Europäischen Geschichte bietet eine fesselnde und nachdenklich stimmende Reise durch die europäische Geschichte an. Während der Mittagspause tasuche ein und entdecke die Dauer- und Wechselaustellungen.  Ein Guide aus unseren Lern-, Kurator- oder Eventteams wird dich zu Objekten führen, die die Prozesse und Phänomene offenbaren, die den Kontinent geprägt haben. Folge dem Pfad durch sechs Stockwerke und erlebe die europäische Geschichte wie nie zuvor! Die Touren sind kostenlos und finden von 12:15 bis 13:00 Uhr auf Englisch statt. Eine Buchung ist nicht erforderlich.

September - Sinne

Können wir die europäische Geschichte sehen, hören, schmecken, fühlen oder riechen? Finden Sie es in unseren Mittagsführungen im September heraus.

  1. 2. September

    Sehen

    Wir laden Sie ein, genauer hinzuschauen. Sie trauen Ihren Augen kaum? Liegt außer der Schönheit auch die Geschichte im Auge des Betrachters? Sehen Sie selbst!

  2. 9. September

    Hören

    Hörst Du die Leute singen? Konzentrieren Sie sich auf die Klänge im Museum: Sind sie Musik in Ihren Ohren oder nur Lärm? Nehmen Sie an dieser Mittagsführung teil und finden Sie es heraus.

  3. 16. September

    Schmecken

    Hier im Museum ist die Geschichte ganz nach unserem Geschmack. Gönnen Sie sich in dieser Mittagsführung ein paar historische Gaumenfreuden.

  4. 23. September

    Fühlen

    Eine Mittagsführung für Feinfühlige. Seien Sie dabei und erleben Sie die Vergangenheit zum Greifen nahe.

  5. 30. September

    Riechen

    Haben Sie den richtigen Riecher? Welche Gerüche haben die europäische Geschichte geprägt? Finden Sie es gemeinsam mit uns heraus. Zu dieser Mittagsführung einfach der Nase nach!

Oktober - Studierenden von La Cambre

In diesem Monat treffen wir die Künstlerinnen und Künstler, die an unserer Wechselausstellung Gegenwart der Vergangenheit mitgewirkt haben. Im Rahmen dieses partizipativen Projekts haben Studierende der Kunsthochschule La Cambre Arbeiten für bestimmte Teile der Ausstellung beigesteuert. Sehen wir uns gemeinsam das Ergebnis an und betrachten wir die Ausstellung aus ihrem Blickwinkel.

  1. 7. Oktober

    Treffen mit dem Fotografen und Künstler Julien Sales – Partnerschaft mit La Cambre

    Julien gibt Einblicke in die Ausstellung, darunter sein Werk „Last Image“ und seinen Ansatz der „Archäologie des Lichts“.

  2. 14. Oktober

    Treffen mit der Fotografin und Künstlerin Romane Iskaria – Partnerschaft mit La Cambre

    Die französische Fotografin führt durch die Ausstellung „Gegenwart der Vergangenheit“, darunter auch ihr Projekt „Jaré“, ein assyrisches Wort, das eine Erinnerung bezeichnet, die intensive Emotionen auslöst.

  3. 21. Oktober

    Treffen mit dem Fotografen und Videokünstler Luca Nuvolone – Partnerschaft mit La Cambre

    Der Schweizer Fotograf Luca erklärt seinen dokumentarischen Stil und seinen Beitrag zu „Gegenwart der Vergangenheit“.

  4. 28. Oktober

    Treffen mit der Künstlerin Anna Safiatou Touré und der Fotografin Michela Cane – Partnerschaft mit La Cambre

    Michela und Anna werden Teile von „Presence of the Past” begleiten, darunter eine bemerkenswerte und fesselnde Arbeit über Maradonas Tod.

November - Kolonialismus

Ab dem 15. Jahrhundert haben europäische Staaten auf der ganzen Welt Handel getrieben, Siedlungen gegründet und politische Kontrolle erlangt. Mit häufig brutalen Mitteln errichteten sie Kolonien in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien. Die europäischen Kolonialmächte gelangten zu großem Wohlstand, während die von ihnen kolonisierten Völker unter Armut, Ungleichheit und Rassismus litten. Erfahren Sie mehr über diese Geschichten und darüber, wie sie im Museum dargestellt werden.

  1. 4. November

    Stereotype und Vorurteile

    Tauchen Sie ein in die Geschichte der Stereotype in Europa und finden Sie heraus, wie sie unser Denken positiv oder negativ beeinflussen können. Glauben Sie, dass ein vorurteilsfreies Leben möglich ist?

  2. 11. November

    Rassismus

    Rassismus beruht auf der Überzeugung, dass eine sogenannte Rasse besser ist als eine andere. Er kann die Form von Diskriminierung, Hetze oder Hassverbrechen aufgrund rassischer Merkmale annehmen. Entdecken Sie mit uns die Geschichten, die das Museum zu diesem Thema für Sie bereithält.

  3. 18. November

    Postkolonialismus

    Darunter versteht man den Zeitraum nach dem Kolonialismus durch die westlichen Staaten bzw. die damaligen Verhältnisse. Der Begriff bezeichnet mitunter auch die zeitgleiche Strömung, die auf ein Beanstanden und Neudenken der Geschichte und des Handelns derer, die den unterschiedlichsten Formen von Imperialismus unterworfen waren, ausgerichtet war. Erfahren Sie mehr über die Geschichten dazu in unserer Sammlung.

  4. 25. November

    Dekolonisation

    Was bedeutet dekolonisieren? Wie können wir diesen Prozess an Orten anstoßen, die sich mit Geschichte befassen, wie dem Haus der Europäischen Geschichte? Finden Sie heraus, welche Methoden es gibt und was wir für die Zukunft planen.

Dezember - Vorfreude auf die Festtage

Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür: ein Monat voller Genüsse, klingender Gläser und Geschenke! Und das ideale Thema für den Festtagstisch? Warum nicht Aspekte aus der europäischen Geschichte – ein Besuch bei uns kann als Vorbereitung nicht schaden.

  1. 2. Dezember

    Essen

    Was kommt auf den Tisch? Lassen Sie sich die Leckerbissen aus der Geschichte bei dieser Mittagsführung nicht entgehen. Der Schwerpunkt liegt heute auf allem, was mit Essen zu tun hat.

  2. 9. Dezember

    Trinken

    Prickelnd? Oder doch lieber guter alter Tee? Begleiten Sie uns auf dieser feuchtfröhlichen Mittagsführung zum Thema Getränke.

  3. 16. Dezember

    Geschenke

    Auf der Suche nach dem perfekten Geschenk? Vielleicht ist ja ein Ausflug ins Haus der Europäischen Geschichte genau das Richtige. Heute lernen wir die Geschichte einiger unserer Objekte kennen, die verschenkt und in manchen Fällen anschließend wieder zurückgegeben wurden.

  4. 23. Dezember

    Keine Mittagsführung

  5. 30. Dezember

    Keine Mittagsführung