
- Veranstaltungstermine
- 22 Mai 2025, 18.15-19.45 (CEST)
- Standort
- Haus der Europäischen Geschichte, 135 Rue Belliard/straat, 1000 Brüssel, Belgien
Im Zusammenhang mit der aktuellen Ausstellung Gegenwart der Vergangenheit. Ein europäisches Album – die anhand von Dokumentarfotografie zeigt, wie sich Menschen in Europa in ihrem Alltag mit der Vergangenheit auseinandersetzen – wird das Museum eine Podiumsdiskussion über die Rolle und Bedeutung der öffentlichen Erinnerungspolitik veranstalten.
In den letzten Jahrzehnten haben europäische Institutionen, Regierungen undNichtregierungsorganisationen, Kultureinrichtungen sowie einzelne Bürger und Bürgerinnen sich der Aufarbeitung der Vergangenheit, dem Gedenken und der Weitergabe von Erinnerungen als Mittel zur Befriedung und Demokratisierung von Gesellschaften zugewandt, in der Hoffnung, Toleranz, Inklusion und Gleichheit zu fördern.
Angesichts dieser Entwicklung verabschiedete das Europäische Parlament am 19. September 2019 eine Entschließung, in der es die „Bedeutung des europäischen Gedenkens für die Zukunft Europas“ bekräftigte. In den letzten Jahren hat jedoch der Aufstieg des Populismus, rechtsextremer Parteien und Hassverbrechen dazu geführt, dass die angenommene Wirkung der Gedenkpolitik überdacht und ein neuer Ansatz gefordert wurde.
Während des Rundtischgesprächs werden Experten und Expertinnen für Europapolitik und Erinnerungsforschung untersuchen, was die europäische „Erinnerungskultur“ für die Menschen in Europa heute eigentlich bedeutet. Sie werden darüber diskutieren, wie europäische Werte durch Erinnerung gefördert werden können, und sich mit dem Publikum zu diesem Thema konfrontieren.
„European Dialogues“ ist eine Initiative des Institut Français und der französischen Botschaft in Brüssel, die darauf abzielt, ein besseres Verständnis der Narrative zu fördern, die lokale Kontexte prägen, und die Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen an der demokratischen Debatte und dem demokratischen Prozess in Europa zu unterstützen. Als Partner der diesjährigen Ausgabe veranstaltet das Haus der Europäischen Geschichte eine dreitägige Veranstaltung mit jungen Menschen in Europa sowie zwei öffentliche Diskussionsrunden.
Praktische Informationen
- Wann
- Donnerstag, 22. Mai 2025, um 18.15 Uhr
- Wo
- Haus der Europäischen Geschichte, Auditorium
- Sprache
- Englisch
- Kosten
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung
- Die Anmeldung ist über den oben stehenden Link obligatorisch.
Referentinnen

Sarah Gensburger

Philippe Perchoc

Inga Yakymenko
