Am Samstag, den 27. April, eröffneten Constanze Itzel, Direktorin des Hauses der Europäischen Geschichte, und Marius Winzeler, Direktor des Grünen Gewölbes, Dresden, die Ausstellung Bellum et Artes - Europa und der Dreißigjährige Krieg für die Öffentlichkeit. In ihren einleitenden Worten betonten sie die Bedeutung der transnationalen Museumskooperation, um ein solch europäisches Thema der Geschichte zu behandeln, und teilten ihre Freude darüber, dass so viele herausragende Kunstwerke des 17. Jahrhunderts aus verschiedenen Sammlungen des Kontinents in dieser Ausstellung zusammenkommen.
Auf die Begrüßungsreden folgten in den Galerien Vorträge von Experten aus der Tschechischen Republik, Deutschland und Schweden, die die wichtigsten Botschaften der Ausstellung beleuchteten und die Geschichte bestimmter Objekte erzählten. Vom Ornamentwaffenset des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen bis zum Gemälde "Allegorie des Friedens" nach Rubens gaben sie anschauliche Beispiele für die Rolle der Kunst im Dreißigjährigen Krieg.
Zwei Tage zuvor waren Leihgeber, Partner und Freunde des Hauses der Europäischen Geschichte zu einem Voreröffnungsempfang und einer Vorbesichtigung der Ausstellung eingeladen, bei der der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments und Vorsitzende des Kuratoriums des Hauses der Europäischen Geschichte, Hans-Gert Pöttering, eindringlich darauf hinwies, wie wichtig es für die Europäische Union ist, sich auch heute für den Frieden einzusetzen.
Erfahren Sie mehr über Europa und den Dreißigjährigen Krieg in der Ausstellung, die das komplexe Wechselspiel zwischen Konflikt und künstlerischem Ausdruck aufdeckt.
Bellum et Artes ist ein europaweites Forschungsprojekt, an dem ein Dutzend Institutionen aus sieben Ländern beteiligt sind und das vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden koordiniert wird. Die Ausstellung im Haus der Europäischen Geschichte ist an sieben Tagen in der Woche bei freiem Eintritt geöffnet und läuft bis zum 12. Januar 2025.