Europa auf Landkarten
Gibt es eine gemeinsame europäische Vergangenheit? Was hält den Kontinent zusammen? Hier beginnt Ihre Reise!
- Landkarten Europas
- Rezeption des Mythos
- Kadmos und das Alphabet
- Europäisches Erbe
- Philosophie
- Demokratie
- Rechtsstaatlichkeit
- Humanismus
- Der Sklavenhandel
- Staatlicher Terror
- Kolonialismus
- Allgegenwart des Christentums
- Die Aufklärung
- Revolutionen
- Kapitalismus
- Marxismus, Kommunismus & Sozialismus
- Der Nationalstaat
- Völkermord
- Gedächtnis
Weltmacht Europa
Der Ruf nach Demokratie und Nationalstaatlichkeit, die zunehmende Industrialisierung und die Ausbreitung des Imperialismus wirken sich drastisch auf den Lauf der europäischen Geschichte aus. Europa ist auf dem Höhepunkt seiner Macht in der Welt. Der Wandel schürt soziale Spannungen im Europa des 19. Jahrhunderts, deren Auswirkungen noch heute deutlich zu spüren sind.
Europa in Schutt und Asche
Kennzeichen der mit Millionenheeren geführten Kriege und des totalitären Terrors der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind extreme Grausamkeit und Menschenverachtung.
- Der Erste Weltkrieg
- Kriegsursachen
- Krieg in Europa, Krieg weltweit
- Erfahrungen der Soldaten
- Industrialisierter Krieg
- Massenkrieg
- Giftgas
- Feindbilder
- Erinnerungen an den Krieg
- Friedensverträge
- Neue politische Landschaft
- Demokratie
- Staat und Nation
- 1917-1920
- Ausbreitung der Revolution
- Totalitarismus kontra demokratie
- Bruch mit Traditionen
- Pazifismus / Ethnische Konflikte
- Verständigungspolitik / Revanchismus
- Europäische Idee / Faschismus
- Keynesianismus / Weltwirtschaftskrise
- Autoritäre Regime
- Ideologie (Stalinismus)
- Führerkult (Stalinismus)
- Wirtschaft (Stalinismus)
- Massenterror (Stalinismus)
- Völkermord und Massenterror (Nationalsozialismus)
- Wirtschaft (Nationalsozialismus)
- Führerkult (Nationalsozialismus)
- Ideologie (Nationalsozialismus)
- Internationale Auswirkungen des Spanischen Bürgerkriegs
- Der Zweite Weltkrieg
- Totale Zerstörung
- Ursachen des Krieges
- Massenhinrichtungen
- Massendeportationen
- Hungersnot
- Zwangsarbeit
- Konzentrationslager
- Shoah
- Luftangriffe
- Kollaboration und Zusammenarbeit
- Widerstand
- Das Ausmass der Zerstörung
Wiederaufbau eines Geteilten Kontinents
Aus den Kriegstrümmern entsteht eine neue politische Landschaft, zerschnitten durch den Eisernen Vorhang. Die Idee der europäischen Integration wird in die Praxis umgesetzt – aber wird die Erfolg haben?
- Neue Grenzen
- Überleben
- Vertreibung
- Menschenrechte
- Westblock
- Ostblock
- Jenseits der Blöcke
- Konkurrenz der politischen Modelle
- Wohnen
- Gesundsheitswesen
- Konsumgesellschaft
- Consumerism - Electrical appliances
- Consumerism - House design
- Consumerism - Baby Boom
- Consumerism - Fashion
- Consumerism - Food and packaging
- Bildungswesen
- Mobilität
- Zwischen den Blöcken
- Europa-Kongress
- Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
- Das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft
- Die Römischen Verträge
- Architekten des europäischen Einigungsprozesses
- Gemeinsame Agrarpolitik
- Der Élysée-Vertrag
- Erste Erweiterung der EWG
- Die Erinnerung an die Shoah
- Westdeutschland
- Ostdeutschland
- Österreich
- Ukraine
- Frankreich
- Polen
- Josefs Mantel
Erschütterte Gewissheiten
Die Nachkriegsblüte der Volkswirtschaften gerät ins Stocken. Die kommunistischen Regime leiden an systembedingten Schwierigkeiten und mangelnder sozialer und politischer Legitimierung. Die Globalisierung und das Ende des Kalten Krieges beschleunigen die europäische Einigung.
- Ende des Wirtschaftswunders
- Energiekrise
- Neoliberalismus
- Demokratisierung in Westeuropa
- Ende der Diktaturen in Südeuropa
- Neue soziale Bewegungen
- Kommunismus in Bedrängnis
- Unterdrückung und Flucht
- Konferenz von Helsinki
- Erste Direktwahl zum Europäischen Parlament
- Der europäische Binnenmarkt
- Süderweiterung der EG
- Neue Grenzen in Europa
- Der Zerfall Jugoslawiens
- Wiedervereinigung Deutschlands
- Meilensteine der europäischen Einigung
- Einführung des Euro
- Die Beschleunigung der EU-Erweiterung
- Umgang mit Vielfalt
- Former Eastern bloc countries become Member States
- Dealing with diversity
- Freedom of movement
- EU citizenship
- Braucht die EU eine Verfassung?
- Drafting a European constitution
- The crisis of 2008
- Sprachenvielfalt
- Geteilte Erinnerung
- Nostalgie und Kritik
- Geheimarchive
Europe heute
Was sind die gemeinsamen Überzeugungen, die uns unabhängig von politischen, religiösen, kulturellen und sozialen Unterschieden miteinander verbinden? Was werden künftige Geschichtsbücher über unsere Gegenwart schreiben?