Europa auf Landkarten
Gibt es eine gemeinsame europäische Vergangenheit? Was hält den Kontinent zusammen? Hier beginnt Ihre Reise!
- Landkarten EuropasLink is external
- Rezeption des MythosLink is external
- Kadmos und das AlphabetLink is external
- Europäisches ErbeLink is external
- PhilosophieLink is external
- DemokratieLink is external
- RechtsstaatlichkeitLink is external
- HumanismusLink is external
- Der SklavenhandelLink is external
- Staatlicher TerrorLink is external
- KolonialismusLink is external
- Allgegenwart des ChristentumsLink is external
- Die AufklärungLink is external
- RevolutionenLink is external
- KapitalismusLink is external
- Marxismus, Kommunismus & SozialismusLink is external
- Der NationalstaatLink is external
- VölkermordLink is external
- GedächtnisLink is external
Weltmacht Europa
Der Ruf nach Demokratie und Nationalstaatlichkeit, die zunehmende Industrialisierung und die Ausbreitung des Imperialismus wirken sich drastisch auf den Lauf der europäischen Geschichte aus. Europa ist auf dem Höhepunkt seiner Macht in der Welt. Der Wandel schürt soziale Spannungen im Europa des 19. Jahrhunderts, deren Auswirkungen noch heute deutlich zu spüren sind.
Europa in Schutt und Asche
Kennzeichen der mit Millionenheeren geführten Kriege und des totalitären Terrors der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind extreme Grausamkeit und Menschenverachtung.
- Der Erste WeltkriegLink is external
- KriegsursachenLink is external
- Krieg in Europa, Krieg weltweitLink is external
- Erfahrungen der SoldatenLink is external
- Industrialisierter KriegLink is external
- MassenkriegLink is external
- GiftgasLink is external
- FeindbilderLink is external
- Erinnerungen an den KriegLink is external
- FriedensverträgeLink is external
- Neue politische LandschaftLink is external
- DemokratieLink is external
- Staat und NationLink is external
- 1917-1920Link is external
- Ausbreitung der RevolutionLink is external
- Totalitarismus kontra demokratieLink is external
- Bruch mit TraditionenLink is external
- Pazifismus / Ethnische KonflikteLink is external
- Verständigungspolitik / RevanchismusLink is external
- Europäische Idee / FaschismusLink is external
- Keynesianismus / WeltwirtschaftskriseLink is external
- Autoritäre RegimeLink is external
- Ideologie (Stalinismus)Link is external
- Führerkult (Stalinismus)Link is external
- Wirtschaft (Stalinismus)Link is external
- Massenterror (Stalinismus)Link is external
- Völkermord und Massenterror (Nationalsozialismus)Link is external
- Wirtschaft (Nationalsozialismus)Link is external
- Führerkult (Nationalsozialismus)Link is external
- Ideologie (Nationalsozialismus)Link is external
- Internationale Auswirkungen des Spanischen BürgerkriegsLink is external
- Der Zweite WeltkriegLink is external
- Totale ZerstörungLink is external
- Ursachen des KriegesLink is external
- MassenhinrichtungenLink is external
- MassendeportationenLink is external
- HungersnotLink is external
- ZwangsarbeitLink is external
- KonzentrationslagerLink is external
- ShoahLink is external
- LuftangriffeLink is external
- Kollaboration und ZusammenarbeitLink is external
- WiderstandLink is external
- Das Ausmass der ZerstörungLink is external
Wiederaufbau eines Geteilten Kontinents
Aus den Kriegstrümmern entsteht eine neue politische Landschaft, zerschnitten durch den Eisernen Vorhang. Die Idee der europäischen Integration wird in die Praxis umgesetzt – aber wird die Erfolg haben?
- Neue GrenzenLink is external
- ÜberlebenLink is external
- VertreibungLink is external
- MenschenrechteLink is external
- WestblockLink is external
- OstblockLink is external
- Jenseits der BlöckeLink is external
- Konkurrenz der politischen ModelleLink is external
- WohnenLink is external
- GesundsheitswesenLink is external
- KonsumgesellschaftLink is external
- Consumerism - Electrical appliancesLink is external
- Consumerism - House designLink is external
- Consumerism - Baby BoomLink is external
- Consumerism - FashionLink is external
- Consumerism - Food and packagingLink is external
- BildungswesenLink is external
- MobilitätLink is external
- Zwischen den BlöckenLink is external
- Europa-KongressLink is external
- Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und StahlLink is external
- Das Scheitern der Europäischen VerteidigungsgemeinschaftLink is external
- Die Römischen VerträgeLink is external
- Architekten des europäischen EinigungsprozessesLink is external
- Gemeinsame AgrarpolitikLink is external
- Der Élysée-VertragLink is external
- Erste Erweiterung der EWGLink is external
- Die Erinnerung an die ShoahLink is external
- WestdeutschlandLink is external
- OstdeutschlandLink is external
- ÖsterreichLink is external
- UkraineLink is external
- FrankreichLink is external
- PolenLink is external
- Josefs MantelLink is external
Erschütterte Gewissheiten
Die Nachkriegsblüte der Volkswirtschaften gerät ins Stocken. Die kommunistischen Regime leiden an systembedingten Schwierigkeiten und mangelnder sozialer und politischer Legitimierung. Die Globalisierung und das Ende des Kalten Krieges beschleunigen die europäische Einigung.
- Ende des WirtschaftswundersLink is external
- EnergiekriseLink is external
- NeoliberalismusLink is external
- Demokratisierung in WesteuropaLink is external
- Ende der Diktaturen in SüdeuropaLink is external
- Neue soziale BewegungenLink is external
- Kommunismus in BedrängnisLink is external
- Unterdrückung und FluchtLink is external
- Konferenz von HelsinkiLink is external
- Erste Direktwahl zum Europäischen ParlamentLink is external
- Der europäische BinnenmarktLink is external
- Süderweiterung der EGLink is external
- Neue Grenzen in EuropaLink is external
- Der Zerfall JugoslawiensLink is external
- Wiedervereinigung DeutschlandsLink is external
- Meilensteine der europäischen EinigungLink is external
- Einführung des EuroLink is external
- Die Beschleunigung der EU-ErweiterungLink is external
- Umgang mit VielfaltLink is external
- Former Eastern bloc countries become Member StatesLink is external
- Dealing with diversityLink is external
- Freedom of movementLink is external
- EU citizenshipLink is external
- Braucht die EU eine Verfassung?Link is external
- Drafting a European constitutionLink is external
- The crisis of 2008Link is external
- SprachenvielfaltLink is external
- Geteilte ErinnerungLink is external
- Nostalgie und KritikLink is external
- GeheimarchiveLink is external
Europe heute
Was sind die gemeinsamen Überzeugungen, die uns unabhängig von politischen, religiösen, kulturellen und sozialen Unterschieden miteinander verbinden? Was werden künftige Geschichtsbücher über unsere Gegenwart schreiben?
- Nobel Peace PrizeLink is external
- Climate changeLink is external
- BrexitLink is external
- Colonial heritageLink is external
- KriegeLink is external
- PandemieLink is external
- Digitale RevolutionLink is external
- TerrorismusLink is external
- Meine Spuren in EuropaLink is external
- Wirbel der GeschichteLink is external
- Europäische LandschaftenLink is external
- Reaching out to EuropeLink is external
- Europa im BlickLink is external
- Mein Haus der Europäischen GeschichteLink is external