2025
2024
1. “Grand narratives and conceptualisations of freedom”. („Große Erzählungen und Konzeptualisierungen von Freiheit“). 12. Europäisches Symposium zur Erinnerung, Eröffnungspanel, Warschau, Polen, 22. Mai 2024.
2. "Womit ist die EU noch zu retten?" Interview zwischen Sophie Menasse, Dr. Constanze Itzel und dem Politikwissenschaftler Dr. Manuel Müller. Eigenproduktion des ORF, 3. Juni 2024.
2023
- "Q&A session - Taking Stock of European Memory Projects on Solidarity - Case Studies" („Q&A-Sitzung – Bestandsaufnahme europäischer Erinnerungsprojekte zur Solidarität – Fallstudien“). Europäisches Symposium zur Erinnerung 2023, organisiert vom Europäischen Netzwerk für Erinnerung und Solidarität (ENRS), Barcelona, Spanien, 10. Mai 2023.
- „Geschichte über Grenzen hinweg“ (La historia más allá de las fronteras) - Podiumsdiskussion, Universität Guadalajara, 28. November 2023.
- “What’s the point of history… if we never learn?” („Was ist der Sinn der Geschichte ... wenn wir nie daraus lernen?“) Dialog, Erinnerung und Solidarität in Europa. Neue Herausforderungen für die öffentliche Geschichte und die historische Bildung. Internationales Forum. Erinnerung an Orten der Erinnerung und im städtischen Raum, Berlin, Deutschland, 16.-17. Oktober 2023.
2022
1. "How to do the history of the European Union?" („Wie erzählt man die Geschichte der Europäischen Union?“) organisiert von der französischen Botschaft in der Tschechischen Republik und dem französischen Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften (CEFRES) im Rahmen der französischen Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union, Prag, Tschechien, 14. April 2022,
2. "Collect, Curate & Communicate" („Eine gemeinsame transnationale Geschichte Europas“), organisiert von NEMO, Webinar, 16. Juni 2022.
2021
- Beyond infodemic: A virtual tour of the history of forgery and falsehood, Jenseits der Infodemie: Ein virtueller Rundgang durch die Geschichte von Fälschungen und Lügen, ISEDUGATE-Gastseminar, 24. Mai 2021.
- "Was ist Europa?", Konferenz organisiert von HALLE FÜR KUNST, Graz, Österreich, 6. Juni 2021.
- 5030 Rundtischgespräch mit Praktikern der Menschenrechtserziehung, organisiert von der Gruppe der Europäischen Jugend für den Wandel (GEYC) Rumänien, 9. November 2021
2020
"Europe’s Stories", Projekt des Dahrendorf-Programms am European Studies Centre, St Antony's College, University of Oxford, 4. Februar 2020.
2019
- L'Europe n'est-elle pas qu'un grand récit ? (Ist Europa nicht nur eine große Erzählung?) L'Institut d'études avancées de Nantes, 14. Februar 2019.
- Europe's (his)story in schools, museums, theatre and foundations (Europas Geschichte in Schulen, Museen, Theatern und Stiftungen), Podcast, 10. Jahrestag der Dahrendorf-Vorlesung und des Kolloquiums, St Antony's College, Oxford, 2. bis 3. Mai 2019
- „Europäische Nation vs. Europa der Nationen?“, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), ERSTE Foundation, Burgtheater, der Standard, 10. November 2019.
2018
- "How can we shape, define and contribute to cultural heritage?" („Wie können wir das kulturelle Erbe gestalten, definieren und dazu beitragen?“) Rede auf der Konferenz ‚Kulturelles Erbe in Europa: Vergangenheit und Zukunft verbinden‘ von Constanze Itzel, Brüssel, Belgien. 2. Juli 2018.
- "En quête d'un héritage européen commun" („Auf der Suche nach einem gemeinsamen europäischen Erbe“), organisiert von der Maison Heinrich Heine Paris, 3. Oktober 2018.
2017
- „Constanze Itzel im Gespräch mit Moderatorin Michaela Kolster“, Forum Democracy in Europe – Phoenix Online, Brüssel, Belgien, 21. Dezember 2017.
- „Region, Nation, Union – Die Zukunft des europäischen Projekts“, „Forum Democracy in Europe – Phoenix Online, 21. Dezember 2017, Brüssel, Belgien, 21. Dezember 2017.