Wie auf der Website von Art Déco Brussels 2025 angekündigt, „ist der Art Déco mit seinen geometrischen Linien und seinem Sinn für Ornamentik DIE künstlerische Bewegung der 1920er und 1930er Jahre.“ Das Eastman-Gebäude wurde 1934-1935 vom Schweizer Architekten Michel Polak erbaut und war damals als ein zukunftsweisendes Projekt der Spitze der Krankenhausarchitektur konzipiert. 80 Jahre später wurde es nach den Standards der zeitgenössischen Museumsarchitektur überdacht und verändert.

Mitte der 1930er Jahre hielt die Moderne endgültig Einzug in die Krankenhausarchitektur. Michel Polak entwarf eine schlichte Fassade unter einem Flachdach – ein zentrales Hauptgebäude, flankiert von zwei seitlichen, zurückgesetzten Flügeln. Für die Ausführung der Arbeiten und die Innendekoration beauftragte der Schweizer Architekt renommierte lokale Unternehmen, deren hochwertige Leistungen die Besucher heute noch bewundern können– von der schmiedeeisernen Tafel des Kunstschmieds Albert François über die Fresken des Malers Camille Barthélémy, die auf den Fabeln von La Fontaine basieren, bis hin zu den kostbaren Marmorarbeiten und der Eisenarmatur der ehemaligen Schalter der Zahnklinik.

Für das Jahr 2025, das dem Art Déco gewidmet ist, haben Urban.brussels und visit.brussels sowie alle ihre Partner ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das insbesondere aus Ausstellungen, Besichtigungen und Konferenzen in den schönsten Art-Déco-Gebäuden der Hauptstadt besteht.

Um zu diesem Programm beizutragen und die Geschichte des Gebäudes zu würdigen, an dem es untergebracht ist, nimmt das Haus der Europäischen Geschichte an den Heritage Days/Journées du Patrimoine am 20. und 21. September 2025 teil. Das Museum bietet Führungen zur Geschichte des Gebäudes in englischer, französischer und niederländischer Sprache an, die von Mitgliedern des Museumsteams geleitet werden.